Haltungsinformationen
Der Kammzahnschleimfisch Scartella emarginata ist weit verbreitet und kommt in der Gezeitenzone, auf sehr flachen Riffen /Riffdächern und in Fels- und Gezeitentümpeln vor.
Der Fisch hat einen braunen Farbton mit variablen dunklen vertikalen Streifen und kleinen dunklen Flecken.
Eine mähnenartige Reihe von Tentakel ist auf der Oberseite des Kopfes. Augen- und Nüstern zu erkennen.
Die Zähne im Oberkiefer sind nicht beweglich.
Die Eier werden vom Männchen gehütet.
2008 wurde diese Art in den Gewässern um Korea und 2018 aus Pakistan und dem Persischen Golf beschrieben, dennoch gilt der Schleimfisch nicht als invasive Art.
Die Art kommt nicht in den aquaristischen Fachhandel.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Der Fisch hat einen braunen Farbton mit variablen dunklen vertikalen Streifen und kleinen dunklen Flecken.
Eine mähnenartige Reihe von Tentakel ist auf der Oberseite des Kopfes. Augen- und Nüstern zu erkennen.
Die Zähne im Oberkiefer sind nicht beweglich.
Die Eier werden vom Männchen gehütet.
2008 wurde diese Art in den Gewässern um Korea und 2018 aus Pakistan und dem Persischen Golf beschrieben, dennoch gilt der Schleimfisch nicht als invasive Art.
Die Art kommt nicht in den aquaristischen Fachhandel.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Izuzuki Diver, Satoshi Yamamoto, Japan