Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Acanthemblemaria stephensi Hechtschleimfisch

Acanthemblemaria stephensi wird umgangssprachlich oft als Hechtschleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. D. Ross Robertson, Panama

Copyright Dr. Ross Robertson, Foto Malpelo Insel, Kolumbien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. D. Ross Robertson, Panama . Please visit stri.si.edu for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
8220 
AphiaID:
279461 
Wissenschaftlich:
Acanthemblemaria stephensi 
Umgangssprachlich:
Hechtschleimfisch 
Englisch:
Malpelo Barnacle Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Chaenopsidae (Familie) > Acanthemblemaria (Gattung) > stephensi (Art) 
Erstbestimmung:
Rosenblatt & McCosker, 1988 
Vorkommen:
Kolumbien, Ost-Pazifik 
Größe:
bis zu 5cm 
Temperatur:
°C - 27°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2015-04-03 16:18:13 

Haltungsinformationen

Rosenblatt & McCosker, 1988

Unserer besonderer Dank für die ersten beiden Fotos von Acanthemblemaria stephensi nach Dr. Ross Robertson, Australien.

Er hat die Fotos um die Malpelo Insel, einem fischreichen Naturreservat in Kolumbien im östlichen Pazifik.
Der Schleimfisch lebt rifforientiert in leeren Muscheln und Röhrenwürmerhüllen oder in Seepockengehäusen auf felsigen Riffen, in Felsspalten und in kleinen Höhlen in den Felsen.

Der Blenny gilt lokal als recht häufig um die Malpelo Insel, wo der Fisch endemisch vorkommt, ein Tier, dass wir in Deutschland sicher nicht in die Aquarien bekommen werden.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Chaenopsidae (Family) > Acanthemblemaria (Genus) > Acanthemblemaria stephensi (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Dr. Ross Robertson, Foto Malpelo Insel, Kolumbien
1
Copyright Dr. Ross Robertson, Foto Malpelo Island, Kolumbien
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!