Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Acanthemblemaria spinosa Hechtschleimfisch

Acanthemblemaria spinosa wird umgangssprachlich oft als Hechtschleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

Spinyhead Blenny, Acanthemblemaria spinosa 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2002 
AphiaID:
254883 
Wissenschaftlich:
Acanthemblemaria spinosa 
Umgangssprachlich:
Hechtschleimfisch 
Englisch:
Spinyhead Blenny 
Kategorie:
Hechtschleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Chaenopsidae (Familie) > Acanthemblemaria (Gattung) > spinosa (Art) 
Erstbestimmung:
Metzelaar, 1919 
Vorkommen:
Amerikanische Jungferninseln, Anguilla, Antigua und Barbuda, Aruba, Bahamas, Barbados, Belize, Britische Jungferninseln, Cayman Inseln, Curaçao, Dominica, Dominikanische Republik, Florida, Grenada, Guadeloupe, Haiti, Honduras, Jamaika, Karibik, Kuba, Martinique, Montserrat, Niederländische Antillen, Puerto Rico, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Vincent und die Grenadinen, Trinidad und Tobago, Turks- und Caicosinseln, USA, Venezuela, Zentral-Atlantik 
Meerestiefe:
1 - 12 Meter 
Größe:
2 cm - 2.8 cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-06-30 14:16:10 

Haltungsinformationen

Acanthemblemaria spinosa Metzelaar, 1919

Hechtschleimfische brauchen zum Leben/Wohlfühlen kleine Röhren oder Bohrlöcher, in die er sich zurückziehen kann, z.B. verlassene Bohrlöcher, die von Borstenwürmern oder Mollusken bewohnt waren.

Im Aquarium wird er sich geeignete Löcher suchen. Sollte das Aquarium keine kleinen Löcher aufweisen, bitte mit kleinen Röhren für den notwendigen Unterschlupf sorgen. Die Röhren in den Sand legen oder zwischen Steine stecken...

Es werden gerne Lebende Steine mit passenden Löchern genutzt. In der Natur sieht man sie oft auf toten Acropora palmata Korallen.

Man sollte nicht zu heftige Rabauken dazu setzen, da man sie sonst meist nicht sieht.

Synonym:
Acanthemblemaria variegata Beebe & Tee-Van, 1928 · unaccepted

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. RLS Reef Life Survey (en). Abgerufen am 20.01.2023.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 30.08.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 03.09.09#2
Hatte ihn vom Händler dazu geschenkt bekommen, kann auch bestätigen das er zum Körperverhälntniss extrem große Brocken fressen kann.

Er hat so ziemlich alle kleinen Höhlen/Röhren im Nano für sich beansprucht, und ist immer zu sehen.

Streit mit anderen Nanobewohnern (Grundeln) gibt es nicht.

Ich halte ihn in 70l.

150l. find ich zuviel da er wirklich winzig ist.
am 12.04.07#1
Sehr gefrässig, brauch mindestens 2-mal täglich Futter, sonst verhungert er. Können extrem große Brocken fressen, u.a auch kleiner Artgenossen.
Sehr seßhaft.
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.