Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Cyo Control

Acanthemblemaria crockeri Braunwangen-Blenny, Hechtschleimfisch, Braunwangen-Schleimfisch

Acanthemblemaria crockeri wird umgangssprachlich oft als Braunwangen-Blenny, Hechtschleimfisch, Braunwangen-Schleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber David Lehrian

Browncheek Blenny,Acanthemblemaria crockeri, Isla Coronado - Las Tijeretas & La Lobera 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers David Lehrian . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1805 
AphiaID:
279449 
Wissenschaftlich:
Acanthemblemaria crockeri 
Umgangssprachlich:
Braunwangen-Blenny, Hechtschleimfisch, Braunwangen-Schleimfisch 
Englisch:
Browncheek Blenny 
Kategorie:
Hechtschleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Chaenopsidae (Familie) > Acanthemblemaria (Gattung) > crockeri (Art) 
Erstbestimmung:
Beebe & Tee-Van, 1938 
Vorkommen:
Golf von Kalifornien / Baja California, Ost-Pazifik, Zentral-Pazifik 
Meerestiefe:
1 - 60 Meter 
Größe:
bis zu 6cm 
Temperatur:
20,9°C - 27,7°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-11-01 18:08:21 

Haltungsinformationen

Acanthemblemaria crockeri Beebe & Tee-Van, 1938

Dieser kleine Hechtschleimfisch kommt in Tiefen von 1 - 60 Metern vor. Viele der Hechtschleimfische leben aber sehr vorsichtig und zurückgezogen, meist in Löchern oder auch Muschelschalen, in die sie sich bei Gefahr sofort zurückziehen. Sie sind sehr schnell.

Der Braunwangen-Schleimfisch lebt in Korallenriffen im Golf von Kalifornien im östlichen Zentralpazifik. Er ernährt sich hauptsächlich von Zooplankton.

Die Identität der Person, die im Artnamen "crockeri" geehrt wird, wurde nicht spezifiziert, es wird jedoch angenommen, dass es sich um den Entdecker und Philanthropen Charles Templeton Crocker (1884-1948) handelt.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Shorefishes of the Eastern Pacific online information system (en). Abgerufen am 30.06.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!