Haltungsinformationen
Acanthemblemaria crockeri Beebe & Tee-Van, 1938
Dieser kleine Hechtschleimfisch kommt in Tiefen von 1 - 60 Metern vor. Viele der Hechtschleimfische leben aber sehr vorsichtig und zurückgezogen, meist in Löchern oder auch Muschelschalen, in die sie sich bei Gefahr sofort zurückziehen. Sie sind sehr schnell.
Der Braunwangen-Schleimfisch lebt in Korallenriffen im Golf von Kalifornien im östlichen Zentralpazifik. Er ernährt sich hauptsächlich von Zooplankton.
Die Identität der Person, die im Artnamen "crockeri" geehrt wird, wurde nicht spezifiziert, es wird jedoch angenommen, dass es sich um den Entdecker und Philanthropen Charles Templeton Crocker (1884-1948) handelt.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Dieser kleine Hechtschleimfisch kommt in Tiefen von 1 - 60 Metern vor. Viele der Hechtschleimfische leben aber sehr vorsichtig und zurückgezogen, meist in Löchern oder auch Muschelschalen, in die sie sich bei Gefahr sofort zurückziehen. Sie sind sehr schnell.
Der Braunwangen-Schleimfisch lebt in Korallenriffen im Golf von Kalifornien im östlichen Zentralpazifik. Er ernährt sich hauptsächlich von Zooplankton.
Die Identität der Person, die im Artnamen "crockeri" geehrt wird, wurde nicht spezifiziert, es wird jedoch angenommen, dass es sich um den Entdecker und Philanthropen Charles Templeton Crocker (1884-1948) handelt.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






David Lehrian