Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Ecsenius taeniatus Ecsenius taeniatus

Ecsenius taeniatus wird umgangssprachlich oft als Ecsenius taeniatus bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen.


Profilbild Urheber Dr. Robert A. Patzner, Österreich

copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Robert A. Patzner, Österreich

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4509 
AphiaID:
277687 
Wissenschaftlich:
Ecsenius taeniatus 
Umgangssprachlich:
Ecsenius taeniatus 
Englisch:
Ecsenius Taeniatus 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Ecsenius (Gattung) > taeniatus (Art) 
Erstbestimmung:
Springer, 1988 
Vorkommen:
Papua-Neuguinea, West-Pazifik, Zentral-Pazifik 
Größe:
bis zu 3.2cm 
Temperatur:
25°C - 28°C 
Futter:
Algen  
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2012-08-05 11:03:31 

Haltungsinformationen

Springer, 1988

Einen deutschen oder englischen Namen dieses Schleimfisches konnten wir leider nicht finden.

Ecsenius taeniatus kommt lediglich um einige Inseln Papua Neu Guineas vor, nämlich der Goodenough-Insel, den D'Entrecasteaux Inseln und der Basilaki Insel in der Salomonensee.

Ecsenius taeniatus ist ein Algenfresser, wir wissen aber nicht, ob er bei dem Abweiden der Algen auch kleine tierische Organismen mit aufnimmt, was aber gut denkbar ist.

Oft bewohnen Schleimfische felsige Lebensräume mit vielen Spalten und Höhlen, in denen sie sich verstecken und ihr Revier gegen Artgenossen aktiv verteidigen.
Hier findet dann auch die Eiablage statt, beim den meisten Schleimfischen ist das Männchen für die Brutpflege zuständig.

Da diese Art eben nur an den wenig genannten Inseln zu finden ist, spricht dies dafür, dass die jungen Fischlarven nicht, wie oft üblich, über große Strecken verdriftet werden.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Blenniidae (Family) > Salariinae (Subfamily) > Ecsenius (Genus)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Saltcorner (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!