Haltungsinformationen
Springer, 1988
Einen deutschen oder englischen Namen dieses Schleimfisches konnten wir leider nicht finden.
Ecsenius taeniatus kommt lediglich um einige Inseln Papua Neu Guineas vor, nämlich der Goodenough-Insel, den D'Entrecasteaux Inseln und der Basilaki Insel in der Salomonensee.
Ecsenius taeniatus ist ein Algenfresser, wir wissen aber nicht, ob er bei dem Abweiden der Algen auch kleine tierische Organismen mit aufnimmt, was aber gut denkbar ist.
Oft bewohnen Schleimfische felsige Lebensräume mit vielen Spalten und Höhlen, in denen sie sich verstecken und ihr Revier gegen Artgenossen aktiv verteidigen.
Hier findet dann auch die Eiablage statt, beim den meisten Schleimfischen ist das Männchen für die Brutpflege zuständig.
Da diese Art eben nur an den wenig genannten Inseln zu finden ist, spricht dies dafür, dass die jungen Fischlarven nicht, wie oft üblich, über große Strecken verdriftet werden.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Blenniidae (Family) > Salariinae (Subfamily) > Ecsenius (Genus)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Einen deutschen oder englischen Namen dieses Schleimfisches konnten wir leider nicht finden.
Ecsenius taeniatus kommt lediglich um einige Inseln Papua Neu Guineas vor, nämlich der Goodenough-Insel, den D'Entrecasteaux Inseln und der Basilaki Insel in der Salomonensee.
Ecsenius taeniatus ist ein Algenfresser, wir wissen aber nicht, ob er bei dem Abweiden der Algen auch kleine tierische Organismen mit aufnimmt, was aber gut denkbar ist.
Oft bewohnen Schleimfische felsige Lebensräume mit vielen Spalten und Höhlen, in denen sie sich verstecken und ihr Revier gegen Artgenossen aktiv verteidigen.
Hier findet dann auch die Eiablage statt, beim den meisten Schleimfischen ist das Männchen für die Brutpflege zuständig.
Da diese Art eben nur an den wenig genannten Inseln zu finden ist, spricht dies dafür, dass die jungen Fischlarven nicht, wie oft üblich, über große Strecken verdriftet werden.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Blenniidae (Family) > Salariinae (Subfamily) > Ecsenius (Genus)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!