Haltungsinformationen
Die Literatur gibt als Verbreitungsgebieteden Westliche Indische Ozean, den Golf von Oman, den Persichen Golf bis zum Golf von Kachchh an.
Eine der ganz großen Ichthyologie-Kapazitäten unserer Zeit, John Ernest Randall, hat Ecsenius pulcher auf den Bahamas fotografiert.
Die Männchen dieses Schleimfischs sind ähnlich auffällig bunt gefärbt wie Ecsenius bicolor (Day, 1888), der Vorderteil des Tiers ist dunkelblau bis lilafarben, der hintere Körperteil zeigt ein strahlendesgelb ,welches durch schwarze Längsstreifen oder schwarze Punkte unterbrochen wird.
Der Schleimfisch lebt in einer moderaten Wassertiefe um 25 Metern in Felsriffen und Korallenriffen.
Die Ernährung erfolgt ausschließlich herbivor in Form von Algen und Seegräsern.
Mit einer pflanzlichen Ernährung sollte sich dieser hübsche Schleimfisch im Meerwasseraquarium durchaus gut halten lassen, allerdings sind uns keine Importe in den deutschen Fachhandel bekannt.
Synonyme:
Salarias anomalus Regan, 1905
Salarias phantasticus Boulenger, 1897
Salarias pulcher Murray, 1887
Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Blenniidae (Family) > Salariinae (Subfamily) > Ecsenius (Genus)