Haltungsinformationen
Ecsenius bathii Springer, 1988
Der Artname "bathi " wurde zu Ehren des deutschen Ichthyologen Hans Bath gewählt.
Männchen haben rote Streifen, Weibchen schwarze Streifen und einen gelblichen Kopf.
Sie kommen in Tiefen von 3–25 m vor, einzeln oder in kleinen Gruppen um Schwämme und Manteltiere auf Korallenaufschlüssen und in Riffkämmen mit großen, runden Korallen oder Krustenschwämmen bis zu einer Tiefe von etwa 10 m. Weibchen sind häufig anzutreffen und scheinen zahlreicher als Männchen zu sein. Der Laich haftet am Substrat. Die Larven sind planktonisch und kommen häufig in flachen Küstengewässern vor.
Ecsenius bathi frisst neben Algen auch kleinste Krebstierchen.
Ecsenius bathi ist regelmäßig im Meerwasserhandel erhältlich, sollte aber nicht mit zu großen Tieren vergesellschaftet werden, die ihn verschrecken würden.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Der Artname "bathi " wurde zu Ehren des deutschen Ichthyologen Hans Bath gewählt.
Männchen haben rote Streifen, Weibchen schwarze Streifen und einen gelblichen Kopf.
Sie kommen in Tiefen von 3–25 m vor, einzeln oder in kleinen Gruppen um Schwämme und Manteltiere auf Korallenaufschlüssen und in Riffkämmen mit großen, runden Korallen oder Krustenschwämmen bis zu einer Tiefe von etwa 10 m. Weibchen sind häufig anzutreffen und scheinen zahlreicher als Männchen zu sein. Der Laich haftet am Substrat. Die Larven sind planktonisch und kommen häufig in flachen Küstengewässern vor.
Ecsenius bathi frisst neben Algen auch kleinste Krebstierchen.
Ecsenius bathi ist regelmäßig im Meerwasserhandel erhältlich, sollte aber nicht mit zu großen Tieren vergesellschaftet werden, die ihn verschrecken würden.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!