Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Ecsenius midas Gold - Schleimfisch, Persischer Blennie

Ecsenius midas wird umgangssprachlich oft als Gold - Schleimfisch, Persischer Blennie bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 300 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Phantasia

Ecsenius midas - Gold - Schleimfisch




Eingestellt von Phantasia.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
79 
AphiaID:
219271 
Wissenschaftlich:
Ecsenius midas 
Umgangssprachlich:
Gold - Schleimfisch, Persischer Blennie 
Englisch:
Persian Blenny, Midas Coralblenny, Golden Blenny, Lyretail Blenny, Midas Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Ecsenius (Gattung) > midas (Art) 
Erstbestimmung:
Starck, 1969 
Vorkommen:
Afrika, Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australien, Bali, Banggai-Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Cookinseln, Djibouti, Eritrea, Fidschi, Flores, Französisch-Polynesien, Great Barrier Riff, Guam, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Israel, Jemen, Jordanien, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, Komoren, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marquesas-Inseln, Mauritius, Mayotte, Mikronesien, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, Niue, Nördliche Mariannen, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Süd-Afrika, Sudan, Sumatra, Tansania, Thailand, Togian-Inseln, Tokelau, Tonga, Tuvalu, United States Minor Outlying Islands, Vanuatu, Wallis und Futuna, Weihnachtsinsel, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 40 Meter 
Größe:
bis zu 13cm 
Temperatur:
24,6°C - 29°C 
Futter:
Algen , Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Flockenfutter, Frostfutter (kleine Sorten), Krill (Euphausiidae), Lobstereier, Mysis (Schwebegarnelen), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 300 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-06 17:52:07 

Haltungsinformationen

Ecsenius midas, Starck, 1969

Ausgewachsene Exemplare bewohnen Korallenriffe, von klaren Küsten- bis zu äußeren Riffwänden, normalerweise dort, wo die Strömung mäßig ist. Sie schwimmen 2 bis 3 m über dem Benthos und ernähren sich von Plankton . Während der orange-gelben Phase werden sie mit Pseudanthias squamipinnis in Schulen schwimmend beobachtet, deren Farbe ihnen ähnelt.

Achtung:

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Ecsenius midas können ihre Farbe schnell ändern, vom Boden bis zum Schwimmen im offenen Wasser, um den Farben der Fische zu entsprechen, mit denen sie sich mischen. Sie ahmen auch ihr Schwimmverhalten sowie Pseudanthias huchtii und Lepidozygus tapeinosoma sozial nach. Indonesische Form ist grau oder grünlich bis goldgelb.

Vorwitzig, wie alle Ecsenius-Arten, schaut er sich lange um und entscheidet sich dann für seine Aussichtsplätze. Auf diesem Platz sitzend, guckt er dann gerne dem Treiben im Becken zu. Bisweilen nehmen sie sich auch Löcher, aus denen sie rausgucken.

Wenn einmal eingewöhnt, dann gut haltbar, was aber eine gute Fütterung vorausschickt. Zur Eingewöhnung anfangs Plankton, Cyclops und Lobstereier anbieten, da Planktonfresser !

Nachzuchtinformationen
Das Männchen lockt mit ruckartigem Balzverhalten das Weibchen in eine Höhle. Das Männchen hat in diesem Zeitraum ein Balzfärbung (schwarz gestreift). Dort werden die Eier an die Wände geklebt und vom Männchen bewacht. Die Eiablage* erfolgt über mehrere Tage.
Das Eigelege** ist zwischen 30 und 50 Stück.

* Die Wassertemperatur beeinflusst die Anzahl der befruchten Eier und die Laichdauer (bei einem Unterschied z. B. von 1° C kann der Unterschied ± 2-3 Tage betragen) und sowie bei gonochoristischen (getrenntgeschlechtlich) Fischen oder Garnelen das Geschlecht. Ist die Temperatur unter der regional üblichen Temperatur, werden überwiegend weibliche Larven aus dem Gelege schlüpfen, darüber hauptsächlich männliche. Desweiteren können auch die Aquarienbedingungen (z. B. Lichtdauer, Dichte) das Geschlecht beeinflussen.

** Die Laichgröße bzw. die Anzahl der Larven ist von mehreren Faktoren abhängig - Alter und Zustand der Elterntiere, Wasserbedingungen, Futterqualität (je hochwertiger das Futter, desto höher die Anzahl), Stressfaktoren sowie an dem Gehalt von gelöstem Sauerstoff.

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 17

Ausgabe #17
Das Aqua-Porträt

Bevor ich mein Aquarium vorstelle, möchte ich zunächst mich kurz vorstellen. Mein Name ist Christian Scheib, ich bin 39 Jahre alt und lebe mit meiner Frau Sofia in Neustadt an der Weinstraße. Neben der Aquaristik beschäftige ich mich mit der Fotografie und dem Angeln.

Weiterlesen

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Stockliste




Bilder

Allgemein

1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Richard & Mary Field, Saudi Arabia, Abu Ther Reef, Jeddah
1
Copyright J.E. Randall, Indonesia, Babi Island, Flores
1
Ecsenius midas
1

Erfahrungsaustausch

am 05.01.21#12
Seit 02/2020 schwimmt ein Paar sehr friedlich im Becken, die Haltungsbeschreibung kann ich nicht bestätigen. Die beiden schwimmen sehr oft im Freiwasser. Gefressen werden Frostartemia und Lobstereier, Frostmysis werden nur sehr spärlich angenommen. Die beide midas sind 9-10 cm und 7-8 cm groß.
am 10.02.19#11
Sehr schöner quirliger und leuchtender Fisch. Anfangs sehr unruhig und aus dem Becken gehüpft ! Konnte ihn retten, seitdem zeigt er das oft beschriebene Verhalten des sitzen und zuschauens. Frisst alles was er bekommen kann und schwimmt oft frei, sehr hübsch zu beobachten.
am 17.03.14#10
Ich halte diesen schönen Fisch seit einem Jahr. Ich kann nur positives über ihn berichten, frisst sehr gut alles an Futter was er bekommen kann Frost und Trockenfutter . Er ist kein bisschen Scheu und schwimmt den ganzen Tag in der Strömung, er braucht sehr viel Bewegung. Kommt mit allen Fischen von Anfang an sehr gut zurecht, es gab noch nie streiterreien. Ich habe ihn eigendlich gekauft damit er von den Algen im Aquarium etwas frisst, macht er aber nicht. Springen tut er auch nicht bei mir. Hatte schon einen Salarias fisciatus der mir leider aus dem Becken gesprungen ist. Ansonsten der perfekte Fisch für ein Riffaquarium.
12 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.