Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Whitecorals.com Cyo Control

Ecsenius aroni Arons Blenny

Ecsenius aroni wird umgangssprachlich oft als Arons Blenny bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii

Ecsenius aroni; copyright by J.E. Randall


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von Gerrit.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3407 
AphiaID:
219277 
Wissenschaftlich:
Ecsenius aroni 
Umgangssprachlich:
Arons Blenny 
Englisch:
Aron's Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Ecsenius (Gattung) > aroni (Art) 
Erstbestimmung:
Springer, 1971 
Vorkommen:
Ägypten, Golf von Akaba, Jordanien, Rotes Meer, Saudi-Arabien, Sudan, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 37 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Küstengewässer, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
bis zu 5,5cm 
Temperatur:
24,5°C - 27,3°C 
Futter:
Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-07-09 16:05:00 

Haltungsinformationen

Ecsenius aroni Springer, 1971

Ecsenius aroni, allgemein bekannt als Arons Schleimfisch, ist eine Art der Gattung der Kammzahnschleimfische, die in Korallenriffen im westlichen Indischen Ozean vorkommt, vom Roten Meer und dem Golf von Akaba südlich bis Djetta in Saudi-Arabien und dem Towartit-Riff in der Nähe von Port Sudan.

Der Artname " aroni " ist zu Ehren des Ozeanographen William Aron vom Smithsonian Institut vergeben worden.

Adulte kommen in Korallenriffen vor. Sie leben sehr versteckt.

Der Laich wird über ein filamentöses Klebepolster oder einen Sockel am Substrat befestigt Die geschlüften Larven leben planktonisch und kommen häufig in flachen Küstengewässern vor.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Richard & Mary Field, Saudi Arabia, Jeddah
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
Ecsenius aroni; copyright by J.E. Randall
1

Erfahrungsaustausch

am 07.05.11#1
Hi,

pflege ihn nun seit ca. 4 Monaten in 130l. Sitzt fast immer in der Pilzlederkoralle (siehe Foto). Sehr tolles Schwimmverhalten und nicht so hektisch wie der bicolor. Frisst bei mir Flocken und Artemia, sogar Mysis schnappt er sich und bearbeitet sie so lange bis es passt.
Einfach einer meiner Lieblinge!
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!