Haltungsinformationen
Wir bedanken uns besonders herzlich bei Dr. Pierre-Louis Stenger, Frankreich, für die Erlaubnis, sein im nördlichen Neukaledonien aufgenommenes Foto verwenden zur dürfen.
Die adulten Tiere von Ecsenius tessera bewohnen Korallenriffe, von klaren Küstengewässern bis zu Außenriffwänden, meist dort, wo die Strömung mäßig ist.
Die Eier sind demersal und klebrig und werden über einen filamentösen, klebrigen Polster oder Sockel am Substrat befestigt.
Die Larven sind planktonisch und kommen häufig in flachen Küstengewässern vor.
Kurzbeschreibung:
Rücken-, Brust- und Schwanzflossenstrahlen von Ecsenius tessera sind rosafarben, die Afterflosse hat einen breitem, orangefarben-braunem Streifen.
Ein leuchtend weißer Fleck ist direkt dorsal zur Brustflossenbasis zu erkennen, ein oder zwei an der Basis, einer dorsal am Schwanzstiel und einer basal und zentral an der Schwanzflosse.
Die Bauchflossen meist schwarz, mit weißer Basis und Außenrand.
Etymologie
Der Gattungsname "Ecsenius" stammt entweder aus dem Griechischen, „ekseio“ bedeutet „abschütteln“ oder aus dem Griechischen“ exenios, -os, -on“ = „unkontrolliert, maßlos“
Der Artname "tessera" kommt aus dem Lateinischen "tessera" = "kleines quadratisches Stück", das zur Herstellung eines Mosaiks verwendet wird und bezieht sich auf das fliesenartige Aussehen des Farbmusters auf dem Körper des Schleimfischs.
Die adulten Tiere von Ecsenius tessera bewohnen Korallenriffe, von klaren Küstengewässern bis zu Außenriffwänden, meist dort, wo die Strömung mäßig ist.
Die Eier sind demersal und klebrig und werden über einen filamentösen, klebrigen Polster oder Sockel am Substrat befestigt.
Die Larven sind planktonisch und kommen häufig in flachen Küstengewässern vor.
Kurzbeschreibung:
Rücken-, Brust- und Schwanzflossenstrahlen von Ecsenius tessera sind rosafarben, die Afterflosse hat einen breitem, orangefarben-braunem Streifen.
Ein leuchtend weißer Fleck ist direkt dorsal zur Brustflossenbasis zu erkennen, ein oder zwei an der Basis, einer dorsal am Schwanzstiel und einer basal und zentral an der Schwanzflosse.
Die Bauchflossen meist schwarz, mit weißer Basis und Außenrand.
Etymologie
Der Gattungsname "Ecsenius" stammt entweder aus dem Griechischen, „ekseio“ bedeutet „abschütteln“ oder aus dem Griechischen“ exenios, -os, -on“ = „unkontrolliert, maßlos“
Der Artname "tessera" kommt aus dem Lateinischen "tessera" = "kleines quadratisches Stück", das zur Herstellung eines Mosaiks verwendet wird und bezieht sich auf das fliesenartige Aussehen des Farbmusters auf dem Körper des Schleimfischs.