Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Ecsenius tessera Kammzahnschleimfisch

Ecsenius tessera wird umgangssprachlich oft als Kammzahnschleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Pierre-Louis Stenger, Frankreich

Foto: nördiches Neukaledonien, Süd-West-Pazifik

/ 30.11.2020
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Pierre-Louis Stenger, Frankreich

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17398 
AphiaID:
277688 
Wissenschaftlich:
Ecsenius tessera 
Umgangssprachlich:
Kammzahnschleimfisch 
Englisch:
Darkspots Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Ecsenius (Gattung) > tessera (Art) 
Erstbestimmung:
Springer, 1988 
Vorkommen:
Neue Hybriden (Süd-Pazifik), Neukaledonien, Salomon-Inseln, Salomonen, Vanuatu 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 10 Meter 
Habitate:
Barriere-Riffe, Inshore (zur Küste hin, küsteneinwärts), Korallenriffe, Lagunen, Riffwände 
Größe:
bis zu 4,5cm 
Temperatur:
25,1°C - 29,5°C 
Futter:
Algen , Herbivor (pflanzenfressend), Wasserpflanzen 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-04-29 15:32:20 

Haltungsinformationen

Wir bedanken uns besonders herzlich bei Dr. Pierre-Louis Stenger, Frankreich, für die Erlaubnis, sein im nördlichen Neukaledonien aufgenommenes Foto verwenden zur dürfen.

Die adulten Tiere von Ecsenius tessera bewohnen Korallenriffe, von klaren Küstengewässern bis zu Außenriffwänden, meist dort, wo die Strömung mäßig ist.
Die Eier sind demersal und klebrig und werden über einen filamentösen, klebrigen Polster oder Sockel am Substrat befestigt.
Die Larven sind planktonisch und kommen häufig in flachen Küstengewässern vor.

Kurzbeschreibung:
Rücken-, Brust- und Schwanzflossenstrahlen von Ecsenius tessera sind rosafarben, die Afterflosse hat einen breitem, orangefarben-braunem Streifen.
Ein leuchtend weißer Fleck ist direkt dorsal zur Brustflossenbasis zu erkennen, ein oder zwei an der Basis, einer dorsal am Schwanzstiel und einer basal und zentral an der Schwanzflosse.
Die Bauchflossen meist schwarz, mit weißer Basis und Außenrand.

Etymologie
Der Gattungsname "Ecsenius" stammt entweder aus dem Griechischen, „ekseio“ bedeutet „abschütteln“ oder aus dem Griechischen“ exenios, -os, -on“ = „unkontrolliert, maßlos“
Der Artname "tessera" kommt aus dem Lateinischen "tessera" = "kleines quadratisches Stück", das zur Herstellung eines Mosaiks verwendet wird und bezieht sich auf das fliesenartige Aussehen des Farbmusters auf dem Körper des Schleimfischs.

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 27.04.2025.
  2. Image du monde (multi). Abgerufen am 27.04.2025.
  3. iNaturalist Seite Pierre-Louis Stenger (multi). Abgerufen am 27.04.2025.
  4. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 27.04.2025.
  5. The Indo-Pacific blenniid fish genus Ecsenius, Seite 67 (en). Abgerufen am 27.04.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!