Haltungsinformationen
Ecsenius lubbocki Springer, 1988
Eine meist dunkle Art, die sich auf Korallen gut tarnt. Sie weist eine Reihe heller Flecken entlang des Körpers und ein Paar schwarzer Punkte am Hinterkopf auf.
Adulte leben einzeln oder paarweise in algenbewachsenen Korallenriffen und auf flachen Riffflächen mit gemischtem Geröll und Korallen, meist auf felsenförmigen Korallen. Die Eier sind demersal und haften über ein fadenförmiges Haftpolster oder einen Sockel am Substrat. Die Larven leben planktonisch und kommen häufig an flachen Küstengewässern vor.
Ecsenius lubbocki kommt endemisch nur in den Gewässern um Thailand in flachem Wasser bis max. 12 m Tiefe vor. Hier bewohnt der kleine Schleimfisch küstennahe Riffe, Schuttzonen und Zonen mit Korallenbruch und kräftigem Algenbewuchs.
Der Artname "lubbocki " ehrt Dr. Hugh Roger Lubbock (1951–1981), einen englischen Meeresbiologe an der Universität Cambridge.
Auch Ecsenius lubbocki sollte mit einer streng herbivoren Ernährung im Meerwasseraquarium gut haltbar sein, wird aber nicht gezielt importiert.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Eine meist dunkle Art, die sich auf Korallen gut tarnt. Sie weist eine Reihe heller Flecken entlang des Körpers und ein Paar schwarzer Punkte am Hinterkopf auf.
Adulte leben einzeln oder paarweise in algenbewachsenen Korallenriffen und auf flachen Riffflächen mit gemischtem Geröll und Korallen, meist auf felsenförmigen Korallen. Die Eier sind demersal und haften über ein fadenförmiges Haftpolster oder einen Sockel am Substrat. Die Larven leben planktonisch und kommen häufig an flachen Küstengewässern vor.
Ecsenius lubbocki kommt endemisch nur in den Gewässern um Thailand in flachem Wasser bis max. 12 m Tiefe vor. Hier bewohnt der kleine Schleimfisch küstennahe Riffe, Schuttzonen und Zonen mit Korallenbruch und kräftigem Algenbewuchs.
Der Artname "lubbocki " ehrt Dr. Hugh Roger Lubbock (1951–1981), einen englischen Meeresbiologe an der Universität Cambridge.
Auch Ecsenius lubbocki sollte mit einer streng herbivoren Ernährung im Meerwasseraquarium gut haltbar sein, wird aber nicht gezielt importiert.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!