Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Cyo Control

Ecsenius lubbocki Lubbocks Ecsenius

Ecsenius lubbocki wird umgangssprachlich oft als Lubbocks Ecsenius bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Richard und Mary Field, Malta

Copyright Richard Field, Foto aus Thailand


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Richard und Mary Field, Malta

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7318 
AphiaID:
277663 
Wissenschaftlich:
Ecsenius lubbocki 
Umgangssprachlich:
Lubbocks Ecsenius 
Englisch:
Lubbock's Coralblenny, Lubbock's Combtooth Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Ecsenius (Gattung) > lubbocki (Art) 
Erstbestimmung:
Springer, 1988 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Bali, Endemische Art, Indonesien, Myanmar (ehem. Birma), Östlicher Indischer Ozean, Sumatra, Thailand 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 12 Meter 
Habitate:
Geröllböden, Korallen-Algenriffe, Korallenbruchsubstrate, Küstengewässer, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
bis zu 4cm 
Temperatur:
28,1°C - 29,4°C 
Futter:
Algen , Wasserpflanzen 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-10-10 19:03:43 

Haltungsinformationen

Ecsenius lubbocki Springer, 1988

Eine meist dunkle Art, die sich auf Korallen gut tarnt. Sie weist eine Reihe heller Flecken entlang des Körpers und ein Paar schwarzer Punkte am Hinterkopf auf.

Adulte leben einzeln oder paarweise in algenbewachsenen Korallenriffen und auf flachen Riffflächen mit gemischtem Geröll und Korallen, meist auf felsenförmigen Korallen. Die Eier sind demersal und haften über ein fadenförmiges Haftpolster oder einen Sockel am Substrat. Die Larven leben planktonisch und kommen häufig an flachen Küstengewässern vor.

Ecsenius lubbocki kommt endemisch nur in den Gewässern um Thailand in flachem Wasser bis max. 12 m Tiefe vor. Hier bewohnt der kleine Schleimfisch küstennahe Riffe, Schuttzonen und Zonen mit Korallenbruch und kräftigem Algenbewuchs.

Der Artname "lubbocki " ehrt Dr. Hugh Roger Lubbock (1951–1981), einen englischen Meeresbiologe an der Universität Cambridge.

Auch Ecsenius lubbocki sollte mit einer streng herbivoren Ernährung im Meerwasseraquarium gut haltbar sein, wird aber nicht gezielt importiert.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 10.10.2025.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!