Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Osci Motion

Ecsenius bimaculatus Zwei-Punkt Korallenschleimfisch

Ecsenius bimaculatus wird umgangssprachlich oft als Zwei-Punkt Korallenschleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jim Greenfield, Großbritannien

Copyright Jim Greenfield, Foto Cebu, Philipinnen


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jim Greenfield, Großbritannien . Please visit www.oceaneyephoto.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
986 
AphiaID:
277653 
Wissenschaftlich:
Ecsenius bimaculatus 
Umgangssprachlich:
Zwei-Punkt Korallenschleimfisch 
Englisch:
Lined Blenny, Twin-spot Combtooth-Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Ecsenius (Gattung) > bimaculatus (Art) 
Erstbestimmung:
Springer, 1971 
Vorkommen:
Anilao, Banggai-Inseln, Borneo (Kalimantan), Indonesien, Malaysia, Philippinen, Sulawesi, Togian-Inseln, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 15 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Küstengewässer, Meerwasser, Riff verbunden, Riffhänge, Riffkämme 
Größe:
2,7 cm - 4,5 cm 
Temperatur:
28,5°C - 29,2°C 
Futter:
Algen , Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Frostfutter (große Sorten), Lobstereier, Mysis (Schwebegarnelen), Nori-Algen, Spirulina, Wasserpflanzen 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-29 13:37:57 

Haltungsinformationen

Ecsenius bimaculatus Springer, 1971

Erwachsene Tiere kommen auf Riffkämmen und -hängen mit üppigem Korallenbewuchs bis zu einer Tiefe von etwa 15 m vor. Sie leben oft einzeln und in der Nähe von Schwämmen und Manteltieren. Die Larven leben planktonisch und kommen häufig in flachen Küstengewässern vor.

Männchen sind grösser als Weibchen, die meist kaum 3 cm erreichen. Nicht schwer zu halten, Futteraufnahme klappt meist ganz gut.

Der Artname " bimaculatus" bezieht sich auf die deutlich zu erkennenden zwei Flecke an der Seite.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. ReefBuilders (multi). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 20.02.12#2
Spawns in a small cave. As a pair, female spends her day eating algae, while male guards the cave. Life expectancy about 2 years.
am 30.01.06#1
Verträgt sich nicht mit der Grundel Eviota pellucida!!
Er machr regelrecht Jagd auf diese Grundelchen. Also Vorsicht.
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!