Haltungsinformationen
(Silvester, 1915)
Wir haben im Lexikon bereits einen Rotlippen-Schleimfisch (Ophioblennius atlanticus), nun kommt Ophioblennius macclurei hinzu.
In der Ausgabe 1999 nennt der Mergus Meerwasseratlas einmal den Ophioblennius atlanticus sowie zwei Schwesterarten ,Ophioblennius a. atlanticus und Ophioblennius a. macculurei, wobei Worms (World of Marine Species) Ophioblennius a. macculurei als Synonym von Ophioblennius macclurei angibt.
Wenn man sich nun das Bild von Dr. Peter Wirtz anschaut, dann fällt der lilafarbene-rötliche Kopf eher auf, als die namensgebenden roten Lippen des Tiers.
Wir gehen davon aus, dass in der Paarungszeit, insbesondere bei den dann dunklen und territorialen Männchen die roten Lippen deutlich hervor scheinen.
Ophioblennius macclurei bevorzugt flache, steinige Gründe und Korallenriffe mit besonders klarem Wasser.
In den USA wird man diesen Schleimfisch sicherlich im Meerwasserhandel vorfinden.
Bekannte Synonyme:
Ophioblennius atlanticus macclurei (Silvester, 1915)
Rupiscartes macclurei Silvester, 1915
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Wir haben im Lexikon bereits einen Rotlippen-Schleimfisch (Ophioblennius atlanticus), nun kommt Ophioblennius macclurei hinzu.
In der Ausgabe 1999 nennt der Mergus Meerwasseratlas einmal den Ophioblennius atlanticus sowie zwei Schwesterarten ,Ophioblennius a. atlanticus und Ophioblennius a. macculurei, wobei Worms (World of Marine Species) Ophioblennius a. macculurei als Synonym von Ophioblennius macclurei angibt.
Wenn man sich nun das Bild von Dr. Peter Wirtz anschaut, dann fällt der lilafarbene-rötliche Kopf eher auf, als die namensgebenden roten Lippen des Tiers.
Wir gehen davon aus, dass in der Paarungszeit, insbesondere bei den dann dunklen und territorialen Männchen die roten Lippen deutlich hervor scheinen.
Ophioblennius macclurei bevorzugt flache, steinige Gründe und Korallenriffe mit besonders klarem Wasser.
In den USA wird man diesen Schleimfisch sicherlich im Meerwasserhandel vorfinden.
Bekannte Synonyme:
Ophioblennius atlanticus macclurei (Silvester, 1915)
Rupiscartes macclurei Silvester, 1915
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland