Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Ruanoho whero Brillen-Dreiflossenschleimfisch

Ruanoho whero wird umgangssprachlich oft als Brillen-Dreiflossenschleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Foto: Poor Knights, Neuseeland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13645 
AphiaID:
315532 
Wissenschaftlich:
Ruanoho whero 
Umgangssprachlich:
Brillen-Dreiflossenschleimfisch 
Englisch:
Spectacled Triplefin 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Tripterygiidae (Familie) > Ruanoho (Gattung) > whero (Art) 
Erstbestimmung:
Hardy, 1986 
Vorkommen:
Endemische Art, Neuseeland 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 30 Meter 
Habitate:
Felsküsten, Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
bis zu 9cm 
Temperatur:
13,9°C - 21,5°C 
Futter:
Insekten, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seeschlangen, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-13 19:45:50 

Haltungsinformationen

Der Namen des in den Gewässern von Neuseeland endemisch vorkommenden Dreiflossenschleimfischs Ruanoho whero stammt ursprünglich
aus der Sprache der Neuseeländischen Ureinwohner, der Maori.
"rua" steht für Fisch oder/und Loch
"noho" bedeutet wohnen
zusammengesetzt heißt dies so viel wie "Fisch, der in Löchern oder Felsspalten lebt"
"whero" kann verschiedene Bedeutungen haben, rot, rothaarig, zinnoberrot, Puppe, Waschbär u. v. a. m.

Wir gehen davon aus, dass "whero" sich auf die diagonale rötliche Streifung des Schleimfischs bezieht.

Ruanoho whero kommt am häufigsten in geschützten bis mäßig exponierten Riffgebieten mit gebrochenem Gestein auf vorgelagerten Inseln und in küstennahen Bereichen des Festlands vor, wo der kleine Fisch schnell Schutz vor Fressfeinden finden kann.Man kann sie unter, neben oder auf Felsen finden, seltener auf festen Boden.

Der Schleimfisch hat einen abgeflachten Kopf mit großen Augen, die von einem dunklen Band umgeben sind, das ihm seinen Umgangsnamen gibt. Der Kopf und die Flossen haben ein Muster aus feinen blauen Linien, die großen Brustflossen werden als Stützen benutzt, wenn der Fisch auf dem Boden ruht, wo er die meiste Zeit verbringt.

In der Paarungszeit im Winter und Frühjahr werden die Männchen dunkler, mit einem blau/schwarzen Kopf und einer schwarzen ersten Rückenflosse, sowie dunklen Balken auf dem Körper.

Neben marinen Futtertieren wie benthischen Wirbellosen, Schlangensternen, Vielborstern, ernährt sich Ruanoho whero auch von Köcherfliegen (Trichoptera).

Haltungsinformationen zu dieser Art sind uns nicht bekannt.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 17.02.2021.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 17.02.2021.
  3. Reef Life Survey (en). Abgerufen am 17.02.2021.

Bilder

Adult


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!