Haltungsinformationen
Chalaroderma capito (Valenciennes, 1836)
Chalaroderma capito, der Looseskin-Schleimfisch, ist eine Art von Kammzahn-Schleimfisch, die im Südatlantik vorkommt, wo er von der Saldanha Bay bis nach East London in Südafrika vorkommt.
Beschreibung: Körper mit 5 unregelmäßigen Bändern, die bis zur Rückenflosse reichen; große Exemplare unregelmäßig gebändert und gesprenkelt.Diese Art erreicht eine Länge von 20 cm.
Der Laich wird über ein filamentöses, haftendes Polster am Substrat befestigt. Die Larven sind planktonisch und kommen häufig in flachen Küstengewässern vor.
Die Gattung Chalaroderma beinhaltet aktuell nur zwei beschriebene Arten:
Chalaroderma capito (Valenciennes, 1836) (Looseskin blenny)
Chalaroderma ocellata (Gilchrist & W. W. Thompson, 1908) (Two-eyed Blenny)
Kammzahnschleimfische übernachten in engen Höhlen und Spalten, in die sie rückwärts hineinschwimmen und dort gut vor Fressfeinden geschützt sind.Bei einer Haltung im Meerwasseraquarium ist daher eine entsprechende Steinansammlung vonnöten.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonym:
Blennius capito Valenciennes, 1836 · unaccepted
Chalaroderma capito, der Looseskin-Schleimfisch, ist eine Art von Kammzahn-Schleimfisch, die im Südatlantik vorkommt, wo er von der Saldanha Bay bis nach East London in Südafrika vorkommt.
Beschreibung: Körper mit 5 unregelmäßigen Bändern, die bis zur Rückenflosse reichen; große Exemplare unregelmäßig gebändert und gesprenkelt.Diese Art erreicht eine Länge von 20 cm.
Der Laich wird über ein filamentöses, haftendes Polster am Substrat befestigt. Die Larven sind planktonisch und kommen häufig in flachen Küstengewässern vor.
Die Gattung Chalaroderma beinhaltet aktuell nur zwei beschriebene Arten:
Chalaroderma capito (Valenciennes, 1836) (Looseskin blenny)
Chalaroderma ocellata (Gilchrist & W. W. Thompson, 1908) (Two-eyed Blenny)
Kammzahnschleimfische übernachten in engen Höhlen und Spalten, in die sie rückwärts hineinschwimmen und dort gut vor Fressfeinden geschützt sind.Bei einer Haltung im Meerwasseraquarium ist daher eine entsprechende Steinansammlung vonnöten.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonym:
Blennius capito Valenciennes, 1836 · unaccepted