Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Chalaroderma ocellata Zweiäugiger Kammzahnschleimfisch

Chalaroderma ocellata wird umgangssprachlich oft als Zweiäugiger Kammzahnschleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town

Chalaroderma ocellata,castor rock Simon's Town, Cape Town, 7975, South Africa 2023 (CC-BY-SA)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4964 
AphiaID:
219253 
Wissenschaftlich:
Chalaroderma ocellata 
Umgangssprachlich:
Zweiäugiger Kammzahnschleimfisch 
Englisch:
Two-eyed Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Chalaroderma (Gattung) > ocellata (Art) 
Erstbestimmung:
(Gilchrist & Thompson, ), 1908 
Vorkommen:
Süd-Afrika, Süd-Atlantik, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
18 - 30 Meter 
Habitate:
Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
bis zu 7cm 
Temperatur:
14°C - 19°C 
Futter:
Algen , Invertebraten (Wirbellose) 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-21 21:01:09 

Haltungsinformationen

(Gilchrist & Thompson, 1908)

Chalaroderma ocellata kommt endemisch nur von der Saldanha Bay bis Port Elizabeth in Süd-Afrika vor.

Leider liegen bislang nur ganz wenige Informationen über den kleinen Kerl mit dem auffällig hellen Maul vor, sein Körper ist unauffällig bräunlich, gräulich und schwarz gefärbt.

Kammzahnschleimfische übernachten in engen Höhlen und Spalten, in die sie rückwärts hineinschwimmen und dort gut vor Fressfeinden geschützt sind.Bei einer Haltung im Meerwasseraquarium ist daher eine entsprechende Steinansammlung vonnöten.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Synonym:
Blennius ocellatus Gilchrist & Thompson, 1908

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright  Guido Zsilavecz, Foto: Partridge Point, Süd-Afrika
1
Chalaroderma ocellata(Two-eyed blennie),Port Elizabeth 2009, Copyright Johan Swanepoel
1
copyright David Luquet, Frankreich
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!