Haltungsinformationen
Die Erstbeschreibung des Dreiflossenschleimfischs Enneanectes flavus erfolgte am 7. Januar 2019 im Journal of the Ocean Science Foundation.
Diese neue Art wurde bislang nur von den Inselgruppen Los Frailes und Los Testigos vor der Nordostküste Venezuelas sowie der angrenzenden Halbinsel Paria und aus den Gewässern um die Karibikinsel Tobago in sehr flachen Wasserzonen entdeckt.
Der Artname "flavos" bezieht sich leuchtend gelben Farbe der adulten und geschlechtsreifen Männchen der Art, die Bezeichnung "flavus" steht für gelbe, goldgelbe, rötlich gelbe, blonde Farbtöne.
Enneanectes flavus verdrängt in ihren Verbreitungsgebieten den ähnliche Dreiflossen-Schleimfisch Enneanectes matador (Victor, 2013).
In den letzten Jahren hat die Entdeckung neuer kleiner Arten wie z.B. Trimma, Eviota, Elacatinus und Enneanectes sehr stark zugenommen und es stellt sich die Frage, warum "plötzlich" so viele sehr kleine neue Arten entdeckt werden.
Meeresbiologen sehen einen direkten Zusammenhang mit dem Rückgang der Populationen natürlicher Räuber in der jahrmillionen langen und empfindlichen Nahrungskette, angefangen bei größeren Riffbarschen, über Zackenbarsche bis hin zu den Top-Prädatoren der Meere, den Haien.
Je weniger Raubfische in den Riffen existieren, umso besser können sich kleine Fische vermehren und auch neue Arten entstehen, da der bisherige Selektionsdruck abnimmt.
Ähnliche Art: Enneanectes matador (Victor, 2013)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Diese neue Art wurde bislang nur von den Inselgruppen Los Frailes und Los Testigos vor der Nordostküste Venezuelas sowie der angrenzenden Halbinsel Paria und aus den Gewässern um die Karibikinsel Tobago in sehr flachen Wasserzonen entdeckt.
Der Artname "flavos" bezieht sich leuchtend gelben Farbe der adulten und geschlechtsreifen Männchen der Art, die Bezeichnung "flavus" steht für gelbe, goldgelbe, rötlich gelbe, blonde Farbtöne.
Enneanectes flavus verdrängt in ihren Verbreitungsgebieten den ähnliche Dreiflossen-Schleimfisch Enneanectes matador (Victor, 2013).
In den letzten Jahren hat die Entdeckung neuer kleiner Arten wie z.B. Trimma, Eviota, Elacatinus und Enneanectes sehr stark zugenommen und es stellt sich die Frage, warum "plötzlich" so viele sehr kleine neue Arten entdeckt werden.
Meeresbiologen sehen einen direkten Zusammenhang mit dem Rückgang der Populationen natürlicher Räuber in der jahrmillionen langen und empfindlichen Nahrungskette, angefangen bei größeren Riffbarschen, über Zackenbarsche bis hin zu den Top-Prädatoren der Meere, den Haien.
Je weniger Raubfische in den Riffen existieren, umso besser können sich kleine Fische vermehren und auch neue Arten entstehen, da der bisherige Selektionsdruck abnimmt.
Ähnliche Art: Enneanectes matador (Victor, 2013)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!