Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Aqua Medic Osci Motion

Hypsoblennius invemar Moasik-Schleimfisch

Hypsoblennius invemar wird umgangssprachlich oft als Moasik-Schleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 200 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

Tessellated Blenny, Hypsoblennius invemar, 2018


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3518 
AphiaID:
276326 
Wissenschaftlich:
Hypsoblennius invemar 
Umgangssprachlich:
Moasik-Schleimfisch 
Englisch:
Tessellated Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Hypsoblennius (Gattung) > invemar (Art) 
Erstbestimmung:
Smith-Vaniz & Acero P., 1980 
Vorkommen:
Brasilien, Golf von Mexiko, Karibik, Kolumbien, Mexiko (Ostpazifik), Süd-Amerika, USA, Venezuela, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 5 Meter 
Größe:
bis zu 6cm 
Temperatur:
24°C - 26°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Lebendfutter, Mysis (Schwebegarnelen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 200 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-01-20 17:25:52 

Haltungsinformationen

Hypsoblennius invemar (Smith-Vaniz&Acero P.1980)

Der Schleimfisch lebt in einer leeren, aber noch befestigten Schale der großen Seepockenart Megabalanus tintinnabulum, in klaren Gewässern, normalerweise auf Pfählen, Bojen und Felsvorsprüngen an oder nahe der Oberfläche.

Diese Schleimfische gehen eine Paarbindung ein. Die Befruchtung erfolgt bei ihnen extern, wobei das Männchen den Eiklumpen in der Seepockenschale bis zum Schlupf pflegt.

Es gibt auch eine Assoziation mit dem Nesseltier Thyroscyphus marginatus, weshalb der Schleimfisch solche Gebiete bevorzugt, die gut mit diesen Hydrozoen besiedelt sind.

Der spezifische Artname "invemar" steht für das Instituto de Investigaciones Marinas de Punta de Betin in Santa Marta, Kolumbien, das einige der Paratypen besitzt.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 20.01.2023.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 22.10.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!