Haltungsinformationen
Hypsoblennius invemar (Smith-Vaniz&Acero P.1980)
Der Schleimfisch lebt in einer leeren, aber noch befestigten Schale der großen Seepockenart Megabalanus tintinnabulum, in klaren Gewässern, normalerweise auf Pfählen, Bojen und Felsvorsprüngen an oder nahe der Oberfläche.
Diese Schleimfische gehen eine Paarbindung ein. Die Befruchtung erfolgt bei ihnen extern, wobei das Männchen den Eiklumpen in der Seepockenschale bis zum Schlupf pflegt.
Es gibt auch eine Assoziation mit dem Nesseltier Thyroscyphus marginatus, weshalb der Schleimfisch solche Gebiete bevorzugt, die gut mit diesen Hydrozoen besiedelt sind.
Der spezifische Artname "invemar" steht für das Instituto de Investigaciones Marinas de Punta de Betin in Santa Marta, Kolumbien, das einige der Paratypen besitzt.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Der Schleimfisch lebt in einer leeren, aber noch befestigten Schale der großen Seepockenart Megabalanus tintinnabulum, in klaren Gewässern, normalerweise auf Pfählen, Bojen und Felsvorsprüngen an oder nahe der Oberfläche.
Diese Schleimfische gehen eine Paarbindung ein. Die Befruchtung erfolgt bei ihnen extern, wobei das Männchen den Eiklumpen in der Seepockenschale bis zum Schlupf pflegt.
Es gibt auch eine Assoziation mit dem Nesseltier Thyroscyphus marginatus, weshalb der Schleimfisch solche Gebiete bevorzugt, die gut mit diesen Hydrozoen besiedelt sind.
Der spezifische Artname "invemar" steht für das Instituto de Investigaciones Marinas de Punta de Betin in Santa Marta, Kolumbien, das einige der Paratypen besitzt.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!