Haltungsinformationen
Der Schleimfisch Hypsoblennius gentilis kommt gelegentlich in ruhigen Küstengebieten einschließlich Flussmündungen vor, endemisch von der Monterey Bay nach Süden zum Golf von Kalifornien / Baja California.
Der kleine Kerl ist braun bis grünlich, seine Kehle und die Bauchregion sind weiß; auf dem Rücken sind einer Reihe dunkelbrauner, sattelartiger Flecken gut zu erkennen.
Entlang der Körperseite, in Höhe des Brustflossenansatzes, befindet sich eine horizontale Reihe weißer Flecken.
Die Rückenflosse zeigt einem roten Fleck an der Vorderseite.
Erwachsene Männchen sind leicht an einem roten Balken, der sich quer über die Kehle zieht zu erkennen, am deutlichsten ist der Balken in der Balz- und Brutzeit ausgeprägt.
Hypsoblennius gentilis ist eine territoriale Art.
Hypsoblennius gentilis wird oft zur Beute von Seevögeln, die dem Fisch in flachen Wasserzonen erbeuten.
Synonym: Blennius gentilis Girard, 1854
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Der kleine Kerl ist braun bis grünlich, seine Kehle und die Bauchregion sind weiß; auf dem Rücken sind einer Reihe dunkelbrauner, sattelartiger Flecken gut zu erkennen.
Entlang der Körperseite, in Höhe des Brustflossenansatzes, befindet sich eine horizontale Reihe weißer Flecken.
Die Rückenflosse zeigt einem roten Fleck an der Vorderseite.
Erwachsene Männchen sind leicht an einem roten Balken, der sich quer über die Kehle zieht zu erkennen, am deutlichsten ist der Balken in der Balz- und Brutzeit ausgeprägt.
Hypsoblennius gentilis ist eine territoriale Art.
Hypsoblennius gentilis wird oft zur Beute von Seevögeln, die dem Fisch in flachen Wasserzonen erbeuten.
Synonym: Blennius gentilis Girard, 1854
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Keoki & Yuko Okano Stender, Hawaii