Haltungsinformationen
(Krejsa, 1960)
Dieser recht hübsch gefärbte Schleimfisch kommt endemisch nur um Socorro Island, einer zu den Inseln von Revillagigedo Islands vor.
Revillagigedo Islands ist ein Archipel im ostpazifischen Ozean, der politisch zu Mexiko gehört.
Mit gerade einmal 3,8cm Gesamtlänge sicherlich ein gern genommener kleiner Appetithappen.
Um nicht all zu schnell erbeutet zu werden, hält sich der Schleimfisch in felsigen Riffen und Korallenriffen auf, wo es genug Unterschlupfmöglichkeiten bei einer schnelle Flucht gibt.
Taucher und Schnorchler können diese Tiere in sehr flachem Wasser bis maximal 2 bis Metern dort intensiv studieren.
Das erste Foto stammt von Dr. Ross Robertson, einen australischen Fischkundler.
 
Synonym:lenniolus proteus Krejsa, 1960
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Blennioidei (Suborder) > Blenniidae (Family) > Salariinae (Subfamily) > Hypsoblennius (Genus) > Hypsoblennius proteus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
					Dieser recht hübsch gefärbte Schleimfisch kommt endemisch nur um Socorro Island, einer zu den Inseln von Revillagigedo Islands vor.
Revillagigedo Islands ist ein Archipel im ostpazifischen Ozean, der politisch zu Mexiko gehört.
Mit gerade einmal 3,8cm Gesamtlänge sicherlich ein gern genommener kleiner Appetithappen.
Um nicht all zu schnell erbeutet zu werden, hält sich der Schleimfisch in felsigen Riffen und Korallenriffen auf, wo es genug Unterschlupfmöglichkeiten bei einer schnelle Flucht gibt.
Taucher und Schnorchler können diese Tiere in sehr flachem Wasser bis maximal 2 bis Metern dort intensiv studieren.
Das erste Foto stammt von Dr. Ross Robertson, einen australischen Fischkundler.
Synonym:lenniolus proteus Krejsa, 1960
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Blennioidei (Suborder) > Blenniidae (Family) > Salariinae (Subfamily) > Hypsoblennius (Genus) > Hypsoblennius proteus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






					
						 	Dr. D. Ross Robertson, Panama