Haltungsinformationen
Hypsoblennius brevipinnis (Günther, 1861)
Barnaclebill blenny
Das Foto des Blenny stammt freundlicherweise von De Jong Marinelife, einem Großhandel aus den Niederlanden.
Die Gruppe der Schleimfische umfasst 300 Arten in 60 Gattungen.
Für die Aquaristik besonders interessant sind davon hauptsächlich zwei Arten, nämlich Salarias und Ecsenius.
Sie stellen auch die beiden hauptimportierten Arten dar.
Salarias und Ecsenius sind hervorragende Algenfresser, wobei hier Salarias fasciatus der Algenfresser schlechthin ist.
Es sollte bei allen Ecsenius Vorsicht im Bezug auf die Pflege von Steinkorallen gelten.
Es kommt bisweilen vor, dass sie an den Polypen von SPS-Korallen picken und Steinkorallen damit so schädigen, dass sie absterben.
Ausnahme ist der Goldschleimfisch E. midas, der ein Planktonfresser ist.
Über die Hypsoblennius in der Aquarienhaltung ist uns wenig bekannt.
Systematik
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Überordnung: Stachelflosser (Acanthopterygii)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Schleimfischartige (Blennioidei)
Familie: Schleimfische
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Barnaclebill blenny
Das Foto des Blenny stammt freundlicherweise von De Jong Marinelife, einem Großhandel aus den Niederlanden.
Die Gruppe der Schleimfische umfasst 300 Arten in 60 Gattungen.
Für die Aquaristik besonders interessant sind davon hauptsächlich zwei Arten, nämlich Salarias und Ecsenius.
Sie stellen auch die beiden hauptimportierten Arten dar.
Salarias und Ecsenius sind hervorragende Algenfresser, wobei hier Salarias fasciatus der Algenfresser schlechthin ist.
Es sollte bei allen Ecsenius Vorsicht im Bezug auf die Pflege von Steinkorallen gelten.
Es kommt bisweilen vor, dass sie an den Polypen von SPS-Korallen picken und Steinkorallen damit so schädigen, dass sie absterben.
Ausnahme ist der Goldschleimfisch E. midas, der ein Planktonfresser ist.
Über die Hypsoblennius in der Aquarienhaltung ist uns wenig bekannt.
Systematik
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Überordnung: Stachelflosser (Acanthopterygii)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Schleimfischartige (Blennioidei)
Familie: Schleimfische
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!