Haltungsinformationen
Norfolkia leeuwin ist ein im Östlichen Indischen Ozean, an der Westküste Australiens vom Recherche-Archipel bis zum Cockburn Sound endemisch vorkommender kleiner Dreiflossen-Schleimfisch.
Der Schleimfisch bevorzugt flache Felsenriffen der zahlreichen Inseln vor der Küste.
Da der kleine Kerl in zahlreichen Meersschutzgebieten lebt, ist seine Art auch nicht gefährdet.
Der Gattungsname "Norfolkia" bezieht sich auf den Fund des Schleimfischs Norfolkia squamiceps um die Norfolkinsel, die im Pazifischen Ozean in einem Dreieck zwischen Ost-Australien, Neukaledonien im Norden und Neuseeland im Süden liegt, diese Insel gehört aber zu Australien.
Die Art wurde nicht zu Ehren eines verdienten Wissenschaftlers benannt, sondern nach dem Leeuwin-Strom, einem warmer Meeresstrom, der in der Nähe der Westküste Australiens nach Süden fließt.
Ähnliche Art: Norfolkia brachylepis (Schultz, 1960)
Unter der Gattung "Norfolkia" sind bislang vier Arten bekannt:
Norfolkia brachylepis (Schultz, 1960)
Norfolkia squamiceps (McCulloch & Waite, 1916)
Norfolkia thomasi Whitley, 1964
Norfolkia leeuwin Fricke, 1994
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Der Schleimfisch bevorzugt flache Felsenriffen der zahlreichen Inseln vor der Küste.
Da der kleine Kerl in zahlreichen Meersschutzgebieten lebt, ist seine Art auch nicht gefährdet.
Der Gattungsname "Norfolkia" bezieht sich auf den Fund des Schleimfischs Norfolkia squamiceps um die Norfolkinsel, die im Pazifischen Ozean in einem Dreieck zwischen Ost-Australien, Neukaledonien im Norden und Neuseeland im Süden liegt, diese Insel gehört aber zu Australien.
Die Art wurde nicht zu Ehren eines verdienten Wissenschaftlers benannt, sondern nach dem Leeuwin-Strom, einem warmer Meeresstrom, der in der Nähe der Westküste Australiens nach Süden fließt.
Ähnliche Art: Norfolkia brachylepis (Schultz, 1960)
Unter der Gattung "Norfolkia" sind bislang vier Arten bekannt:
Norfolkia brachylepis (Schultz, 1960)
Norfolkia squamiceps (McCulloch & Waite, 1916)
Norfolkia thomasi Whitley, 1964
Norfolkia leeuwin Fricke, 1994
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!