Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Cyo Control

Norfolkia thomasi Dreiflossen-Schleimfisch

Norfolkia thomasi wird umgangssprachlich oft als Dreiflossen-Schleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Richard Bajol, Neukaledonien

Picture courtesy of: Alain Daoulas
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Richard Bajol, Neukaledonien . Please visit www.picture-worl.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13679 
AphiaID:
276729 
Wissenschaftlich:
Norfolkia thomasi 
Umgangssprachlich:
Dreiflossen-Schleimfisch 
Englisch:
Thomas' Triplefin, Thomas' Threefin 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Tripterygiidae (Familie) > Norfolkia (Gattung) > thomasi (Art) 
Erstbestimmung:
Whitley, 1964 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Cookinseln, Fidschi, Französisch-Polynesien, Gambierinseln, Great Barrier Riff, Japan, Korallenmeer (Ost-Australien), Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Niue, Queensland (Ost-Australien), Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Tasmansee, Tonga, Tuamotu-Archipel, Vanuatu, Wallis und Futuna 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 20 Meter 
Größe:
bis zu 5cm 
Temperatur:
23,3°C - 28,6°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-03 17:51:17 

Haltungsinformationen

Norfolkia thomasi ist eine weißlicher Dreiflossen-Schleimfisch mit gelben bis orangefarbenen Schuppenrändern, sechs unregelmäßigen schrägen dunkelbraunen Bändern entlang der Oberseite, die sich auf der Unterseite teilen, und einem ungleichmäßigen weißgerandeten braunen Balken unterhalb des Auges.
Die Weibchen haben schmale, schräge rote und weiße Bänder auf der zweiten und dritten Rückenflosse, während die Männchen bräunlich-orangefarbene Rückenflossen haben.

Die Art lebt in flachen Korallenriffen und Gezeitentümpeln und ist vomn allen Arten am meisten verbreitet.

Der Gattungsname "Norfolkia" bezieht sich auf den Fund des Schleimfischs Norfolkia squamiceps um die Norfolkinsel, die im Pazifischen Ozean in einem Dreieck zwischen Ost-Australien, Neukaledonien im Norden und Neuseeland im Süden liegt, diese Insel gehört aber zu Australien.

Unter der Gattung "Norfolkia" sind bislang vier Arten bekannt:
Norfolkia brachylepis (Schultz, 1960)
Norfolkia squamiceps (McCulloch & Waite, 1916)
Norfolkia thomasi Whitley, 1964
Norfolkia leeuwin Fricke, 1994

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 28.02.2021.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 28.02.2021.
  3. Images du Monde by Richard Bajol (multi). Abgerufen am 28.02.2021.
  4. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 28.02.2021.
  5. Tripterygiid Fishes of Australia, New Zealand and the Southwest Pacific Ocean (Teleostei), Seite 476 (en). Abgerufen am 28.02.2021.
  6. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 28.02.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!