Haltungsinformationen
Anoplarchus purpurescens Gill, 1861
Der Hohe Hahnenkamm (Anoplarchus purpurescens) ist ein häufiger Bewohner der Gezeitenzone. Die meisten dieser Fische werden von Strandsuchern gefunden, wenn Sie in der Gezeitenzone Steine hochheben. Anoplarchus purpurescens hat einen Aal-ählichen Körperbau mit Stacheln.
Die Farbe ist meist braun oder grau gesprenkelt. Es sind auch orange bis orange-braune Exemplare dokumentiert, was aber eher eine nicht so häufige Farbe ist.
Eine wissenschaftliche Studie zur Ernährung von Stachelfischen hat festgestellt, dass Anoplarchus purpurescens ein Fleischfresser mit einer abwechslungsreichen Ernährung ist. Über die genaue Nahrung sagt die Studie leider nichts aus. Eine Quelle gibt an, dass ein großer Teil seiner Nahrung aus verschiedenen Würmern u.a. auch aus Spaghettiwürmern besteht, die er in der Gezeitenzone in größeren Mengen findet.
Synonym:
Anoplarchus purpurescens archolepis Hubbs, 1927
Unterart (1):
Subspecies Anoplarchus purpurescens archolepis Hubbs, 1927 accepted as Anoplarchus purpurescens Gill, 1861
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Der Hohe Hahnenkamm (Anoplarchus purpurescens) ist ein häufiger Bewohner der Gezeitenzone. Die meisten dieser Fische werden von Strandsuchern gefunden, wenn Sie in der Gezeitenzone Steine hochheben. Anoplarchus purpurescens hat einen Aal-ählichen Körperbau mit Stacheln.
Die Farbe ist meist braun oder grau gesprenkelt. Es sind auch orange bis orange-braune Exemplare dokumentiert, was aber eher eine nicht so häufige Farbe ist.
Eine wissenschaftliche Studie zur Ernährung von Stachelfischen hat festgestellt, dass Anoplarchus purpurescens ein Fleischfresser mit einer abwechslungsreichen Ernährung ist. Über die genaue Nahrung sagt die Studie leider nichts aus. Eine Quelle gibt an, dass ein großer Teil seiner Nahrung aus verschiedenen Würmern u.a. auch aus Spaghettiwürmern besteht, die er in der Gezeitenzone in größeren Mengen findet.
Synonym:
Anoplarchus purpurescens archolepis Hubbs, 1927
Unterart (1):
Subspecies Anoplarchus purpurescens archolepis Hubbs, 1927 accepted as Anoplarchus purpurescens Gill, 1861
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!