Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Aqua Medic

Coryphoblennius galerita Amphibischer Schleimfisch, Montagu's Blenny

Coryphoblennius galerita wird umgangssprachlich oft als Amphibischer Schleimfisch, Montagu's Blenny bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 250 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Roberto Pillon, Italien

Copyright Roberto Pillon, Foto, Cres, Kroatien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Roberto Pillon, Italien . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4511 
AphiaID:
126762 
Wissenschaftlich:
Coryphoblennius galerita 
Umgangssprachlich:
Amphibischer Schleimfisch, Montagu's Blenny  
Englisch:
Montagu's Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Coryphoblennius (Gattung) > galerita (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Algerien, Azoren, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Kanarische Inseln, Madeira, Marmarameer, Marokko, Mittelmeer, Ost-Atlantik, Portugal, Schwarzes Meer, Spanien 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 7.6cm 
Temperatur:
12,5°C - 20,8°C 
Futter:
Algen  
Aquarium:
~ 250 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-02 20:39:38 

Haltungsinformationen

(Linnaeus, 1758)

Der amphibische Schleimfisch kommt auch im Marmarameer, einem Zwischenmeer von Mittelmeer und Schwarzem Meer vor, man findet ihn auch bis nach Madeira.

Beschreibung: Fakultative Luftatmung; Gezeitenzone, an wellenumtosten Felsküsten zu finden. Kann sich außerhalb des Wassers unter Felsen und Algen aufhalten. Allesfresser; ernährt sich als Jungfisch hauptsächlich von Ruderfußkrebsen und Muschelkrebsen und wechselt als Erwachsener zu Algen. Atmet außerhalb des Wassers Luft. Jungfische in kleinen Gezeitentümpeln. Eierlegend. Die Eier sind Bodenhaftend und werden über ein fadenförmiges Klebepolster oder einen Sockel am Untergrund befestigt. Die Larven sind planktonisch und kommen häufig in flachen Küstengewässern vor. Zu den von den Männchen bewachten Revieren gehören Vertiefungen, Spalten oder Bohrmuschellöcher.

Diese Art bevorzugt die mittleren Gezeitenzonen an flacheren Felsküsten. Manchmal ist er auch in Gezeitentümpeln, wenn diese regelmäßig überschwemmt werden, anzutreffen.

Der Name "amphibische" Schleimfisch kommt daher, dass er, wie auch der Große Schlammspringer (Periophthalmodon schlosseri,) außerhalb des Wassers atmen kann.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Synonymised names
Bennius galerita Linnaeus, 1758 · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Blennius artedii Valenciennes, 1836 · unaccepted
Blennius coquillad Lacepède, 1800 · unaccepted
Blennius galerita Linnaeus, 1758 · unaccepted
Blennius montagui Fleming, 1828 · unaccepted
Lioblennius galerita (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Salaria symplocus Hilgendorf, 1888 · unaccepted (misspelling)
Salarias simplocos Hilgendorf, 1888 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Roberto Pillon, Foto, Cres, Kroatien
1
1
1
1
Copyright Roberto Pillon, Foto, Cres, Kroatien
1
Copyright Roberto Pillon, Foto, Cres, Kroatien
1
Copyright Carlos Luis Hernández-González, Foto Kanarische Inseln
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.