Haltungsinformationen
Der amphibische Schleimfisch kommt auch im Marmarameer, einem Zwischenmeer von Mittelmeer und Schwarzem Meer vor, man findet ihn auch bis nach Madeira.
Beschreibung: Fakultative Luftatmung; Gezeitenzone, an wellenumtosten Felsküsten zu finden. Kann sich außerhalb des Wassers unter Felsen und Algen aufhalten. Allesfresser; ernährt sich als Jungfisch hauptsächlich von Ruderfußkrebsen und Muschelkrebsen und wechselt als Erwachsener zu Algen. Atmet außerhalb des Wassers Luft. Jungfische in kleinen Gezeitentümpeln. Eierlegend. Die Eier sind Bodenhaftend und werden über ein fadenförmiges Klebepolster oder einen Sockel am Untergrund befestigt. Die Larven sind planktonisch und kommen häufig in flachen Küstengewässern vor. Zu den von den Männchen bewachten Revieren gehören Vertiefungen, Spalten oder Bohrmuschellöcher.
Diese Art bevorzugt die mittleren Gezeitenzonen an flacheren Felsküsten. Manchmal ist er auch in Gezeitentümpeln, wenn diese regelmäßig überschwemmt werden, anzutreffen.
Der Name "amphibische" Schleimfisch kommt daher, dass er, wie auch der Große Schlammspringer (Periophthalmodon schlosseri,) außerhalb des Wassers atmen kann.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonymised names
Bennius galerita Linnaeus, 1758 · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Blennius artedii Valenciennes, 1836 · unaccepted
Blennius coquillad Lacepède, 1800 · unaccepted
Blennius galerita Linnaeus, 1758 · unaccepted
Blennius montagui Fleming, 1828 · unaccepted
Lioblennius galerita (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Salaria symplocus Hilgendorf, 1888 · unaccepted (misspelling)
Salarias simplocos Hilgendorf, 1888 · unaccepted