Haltungsinformationen
Hypleurochilus springeri Randall, 1966
Der Kammzahnschleimfisch Hypleurochilus springeri, der aus dem englischen übersetzte Name lautet "Orangepunkteter Schleimfisch", ist ein benthischer Bewohner von ruhigeren Felsküsten sowie Riffen, und hält sich in flachem Wasser bis ca. 3 Meter Tiefe auf.
Er ernährt sich herbivor (Fadenalgen und Phytoplankton) und carnivor (Würmer, kleine benthische Krustentiere), schätzt also eine gemischte, abwechslungsreiche Ernährung.
Aufgrund seiner versteckten Lebensweise und der hohen Vorkommensdichte gehört dieser Schleimfisch zu den Tieren, die ihre Population innerhalb einer kurzen Zeit (ca. 14 Monate) verdoppeln können.
Wir haben diesen Schleimfisch bisher noch nicht in deutschen Aquarien gesehen.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Der Kammzahnschleimfisch Hypleurochilus springeri, der aus dem englischen übersetzte Name lautet "Orangepunkteter Schleimfisch", ist ein benthischer Bewohner von ruhigeren Felsküsten sowie Riffen, und hält sich in flachem Wasser bis ca. 3 Meter Tiefe auf.
Er ernährt sich herbivor (Fadenalgen und Phytoplankton) und carnivor (Würmer, kleine benthische Krustentiere), schätzt also eine gemischte, abwechslungsreiche Ernährung.
Aufgrund seiner versteckten Lebensweise und der hohen Vorkommensdichte gehört dieser Schleimfisch zu den Tieren, die ihre Population innerhalb einer kurzen Zeit (ca. 14 Monate) verdoppeln können.
Wir haben diesen Schleimfisch bisher noch nicht in deutschen Aquarien gesehen.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!