Haltungsinformationen
Hypleurochilus bermudensis Beebe & Tee-Van, 1933
Kammzahnschleimfische (Salariini) sind bodenbewohnende Fische, die Felsküsten und Korallenriffe besiedeln. Sie haben keine Schwimmblase und müssen sich durch sich ständiges Wedeln mit der Schwanzflosse im freien Wasser halten. Meistens am Boden lebende Arten, die sich von einer Mischnahrung aus Algen und benthischen Wirbellosen ernähren.
Hypleurochilus bermudensis hat einen großen abgerundeten Kopf. Der Körper ist länglich seitlich abgeflacht. Über den Augen ist jeweils ein einzelner Zirrus mit 1-6 einfachen Zweigen. Kieferzähne sind bürstenartig, mit einem großen gekrümmten Eckzahn. Kiemenmembranen sind breit am Hals verwachsen, Kiemenöffnung endet in Höhe der unteren Basis der Brustflosse.
Körperfarbe oben grau-braun, unten blasser. Der Kopf ist rotbraun mit orangen Flecken, die sich auf dem Körper fortsetzen können. Körper mit 6 Balken, die oben dicker und dunkler (schwarz bis dunkelbraun) und unten dünner und weniger stark gefärbt sind;
Hypleurochilus bermudensis lebt auf felsigen Böden, Steinen und Korallenbruch im westlichen Atlantik. Eier sind klebend und werden über ein fadenförmiges Klebepad am Substrat befestigt. Die planktonisch lebenden Larven wachsen häufig in flachen Küstengewässern heran.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Kammzahnschleimfische (Salariini) sind bodenbewohnende Fische, die Felsküsten und Korallenriffe besiedeln. Sie haben keine Schwimmblase und müssen sich durch sich ständiges Wedeln mit der Schwanzflosse im freien Wasser halten. Meistens am Boden lebende Arten, die sich von einer Mischnahrung aus Algen und benthischen Wirbellosen ernähren.
Hypleurochilus bermudensis hat einen großen abgerundeten Kopf. Der Körper ist länglich seitlich abgeflacht. Über den Augen ist jeweils ein einzelner Zirrus mit 1-6 einfachen Zweigen. Kieferzähne sind bürstenartig, mit einem großen gekrümmten Eckzahn. Kiemenmembranen sind breit am Hals verwachsen, Kiemenöffnung endet in Höhe der unteren Basis der Brustflosse.
Körperfarbe oben grau-braun, unten blasser. Der Kopf ist rotbraun mit orangen Flecken, die sich auf dem Körper fortsetzen können. Körper mit 6 Balken, die oben dicker und dunkler (schwarz bis dunkelbraun) und unten dünner und weniger stark gefärbt sind;
Hypleurochilus bermudensis lebt auf felsigen Böden, Steinen und Korallenbruch im westlichen Atlantik. Eier sind klebend und werden über ein fadenförmiges Klebepad am Substrat befestigt. Die planktonisch lebenden Larven wachsen häufig in flachen Küstengewässern heran.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!