Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Hypleurochilus fissicornis Kammzahn-Schleimfisch

Hypleurochilus fissicornis wird umgangssprachlich oft als Kammzahn-Schleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Jean-Christophe Joyeux, Brasilien

Foto: Vila Velha, Espírito Santo, Brasilien

/ Foto in ca. 50cm Wassertiefe, am 27. Januar 2013 bei Ebbe geschossen / Male, about 50 cm deep, at low tide, Vila Velha, Espírito Santo, 27 January 2013
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Jean-Christophe Joyeux, Brasilien https://scholar.google.com/citations?user=qO2qzkYAAAAJ&hl=de

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13083 
AphiaID:
276314 
Wissenschaftlich:
Hypleurochilus fissicornis 
Umgangssprachlich:
Kammzahn-Schleimfisch 
Englisch:
Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Hypleurochilus (Gattung) > fissicornis (Art) 
Erstbestimmung:
(Quoy & Gaimard, ), 1824 
Vorkommen:
Argentinien, Azoren, Brasilien, Ost-Atlantik, Süd-West-Atlantik, Uruguay 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 5 Meter 
Größe:
bis zu 8,9cm 
Temperatur:
14,9°C - 27,7°C 
Futter:
Allesfresser (omnivor), Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Meerasseln (Isopoden), Muscheln (Mollusken), Rankenfußkrebse, Ruderfußkrebse (Copepoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-05-01 12:51:39 

Haltungsinformationen

Ein ganz besonderen Dank für das erste Foto von Hypleurochilus fissicornis geht an Dr. Jean-Christophe Joyeux, Brasilien!!!

Hypleurochilus fissicornis lebt in intertidalen und subtidalen Zonen und brütet in felsigen Gezeitenzonen.
Allerdings weist die Art nur eine geringe Fruchtbarkeit mit benthischen Eiern und elterlicher Pflege auf.
Die Laichzeit findet zwischen Dezember und April statt.

Synonyme:
Blennius fissicornis Quoy & Gaimard, 1824
Blennius fucorum Valenciennes, 1836
Blennius oceanicus Valenciennes, 1836
Parablennius fucorum (Valenciennes, 1836)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Bilder

Männlich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!