Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Parablennius gattorugine Gestreifter Schleimfisch

Parablennius gattorugine wird umgangssprachlich oft als Gestreifter Schleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Christian Coudre, Frankreich

copyright Christian Coudre, Frankeich


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Christian Coudre, Frankreich Copyright Christian Coudre. Please visit www.cotebleue.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2290 
AphiaID:
126770 
Wissenschaftlich:
Parablennius gattorugine 
Umgangssprachlich:
Gestreifter Schleimfisch 
Englisch:
Tompot Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Parablennius (Gattung) > gattorugine (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägypten, Algerien, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Israel, Kanarische Inseln, Marmarameer, Marokko, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nordsee, Portugal, Russland, Schwarzes Meer, Spanien, Straße von Gibraltar, Tunesien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 32 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Felsige, harte Meeresböden, Gezeitenzone, Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
17,5 cm - 30 cm 
Temperatur:
9,9°C - 19,8°C 
Futter:
Algen , Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Krustentiere, Krustentierlarven, Mysis (Schwebegarnelen), Schwämme, Seescheiden (Ascidiacea), Seesterne, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-02 13:38:06 

Haltungsinformationen

Parablennius gattorugine (Linnaeus, 1758)

Parablennius gattorugine kann zwar bis maximal 30 cm groß werden, bleibt aber meist kleiner (17,5 cm). Der gestreifte Schleimfisch ist ein Fisch kühlerer Temperaturen bis maximal 19,8 Grad Celsius, was eine Haltung im tropischen Aquarium ausschließt.

Er ist dämmerungsaktiv. Während junge Exemplare im Flachwasser zwischen Algen zu finden sind, bevorzugen erwachsene Exemplare felsige Bereiche bis 32 m Tiefe.

Das Männchen lebt in Steinlöchern. Mehrere Weibchen legen vor seinem Wohnplatz ihren Laich ab, der dort am Substrat befestigt ist. Das Männchen bewacht den Laich bis zu einem Monat. Nach dem Schlüpfen leben die Larven planktonisch und sind überwiegend in nahen Uferzonen zu finden.

Synonyme:
Blennius gattorugine Linnaeus, 1758
Blennius ruber Valenciennes, 1836
Blennius varus Pallas, 1814
Parablennius gattorougine (Linnaeus, 1758)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Habitas (Encyclopedia of Marine Life of Britain and Ireland) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. Wikipedia englisch (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.