Haltungsinformationen
Das Rote Meer gehört zu den wissenschaftlich am besten erforschten Meeren der Welt.
Die Grundel Parablennius opercularis wurde bis vor wenigen Jahren aber nicht in Fischlisten aus dem Roten Meer geführt, der Grund dafür liegt in der Tatsache, dass der kleine Bodenbewohner erst kürzlich in das Gebiet gekommen ist, was für eine (mögliche) natürliche Erweiterung des Verbreitungsgebiets dieser Art sprechen kann.
Weitere ichthyologische Untersuchungen sind notwendig, um das Gebiet des nördlichen Arabischen Golfs zu erforschen, um zu ermitteln, ob diese Art eine
dauerhafte Population in dieser Region etablierten konnte.
Aktuelle Fotos, wie das von Rafi Amar, aus dem Golf von Akaba sprechen jedenfalls dafür.
Merkmale dieser Art:
Flossenstrahlen D- XII, 16 -17, große supraorbitale Tentakel mit fünf mit fünf Ästen, keine Cirren am Nacken, kleiner Cirus am Nacken, kleiner Cirus am hinteren Ende des vorderen Nasenlochs, Körper bis braun, aber je nach Hintergrund weißlich gefärbt, brauner, olivfarbener Fleck von der Größe des Auges auf jeder Wange hinter dem Auge und ein grünlicher Fleck auf der Membran zwischen dem ersten und zweiten Rückenstachel.
Weitere Schleimfische aus dem Arabischen Golfs:
Parablennius pilicornis und Parablennius thysanius sind die einzigen anderen Schleimfischarten, die in dem an den Arabischen Golf angrenzenden Gebiet
leben.
Synonyme:
Salarias neilli Day, 1888
Salarias opercularis Murray, 1887
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Die Grundel Parablennius opercularis wurde bis vor wenigen Jahren aber nicht in Fischlisten aus dem Roten Meer geführt, der Grund dafür liegt in der Tatsache, dass der kleine Bodenbewohner erst kürzlich in das Gebiet gekommen ist, was für eine (mögliche) natürliche Erweiterung des Verbreitungsgebiets dieser Art sprechen kann.
Weitere ichthyologische Untersuchungen sind notwendig, um das Gebiet des nördlichen Arabischen Golfs zu erforschen, um zu ermitteln, ob diese Art eine
dauerhafte Population in dieser Region etablierten konnte.
Aktuelle Fotos, wie das von Rafi Amar, aus dem Golf von Akaba sprechen jedenfalls dafür.
Merkmale dieser Art:
Flossenstrahlen D- XII, 16 -17, große supraorbitale Tentakel mit fünf mit fünf Ästen, keine Cirren am Nacken, kleiner Cirus am Nacken, kleiner Cirus am hinteren Ende des vorderen Nasenlochs, Körper bis braun, aber je nach Hintergrund weißlich gefärbt, brauner, olivfarbener Fleck von der Größe des Auges auf jeder Wange hinter dem Auge und ein grünlicher Fleck auf der Membran zwischen dem ersten und zweiten Rückenstachel.
Weitere Schleimfische aus dem Arabischen Golfs:
Parablennius pilicornis und Parablennius thysanius sind die einzigen anderen Schleimfischarten, die in dem an den Arabischen Golf angrenzenden Gebiet
leben.
Synonyme:
Salarias neilli Day, 1888
Salarias opercularis Murray, 1887
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!