Haltungsinformationen
(Kolombatovic, 1892)
Vorkommen Schwarzes Meer und Mittelmeer, dürfte daher kaum großartig im tropischen Handel auftauchen.
Lebt gerne unter Überhängen in Löchern, was ja vielen Blennys eigen ist.
Futteraufnahme dürfte kaum ein Problem sein, dann eher die Temperaturen im tropischen Becken, die doch etwas über denen des Mittelmeer liegen.
Der Zvonimirs Schleimfisch hat eine hervorragende Mimikry mit seinem Lebensraum, der oft mit Braunalgen verkrustet ist. Die supra-orbitalen Tentakel sind recht kurz und mit Kiemen versehen. Die Art zeichnet sich auch durch kurze, verzweigte Hautfortsätze an den Nasenlöchern aus.
Der Körper ist braun mit feinen Rillen und farbigen Punkten. Auf dem oberen Rücken befindet sich eine charakteristische Anordnung von 6 bis 8 kleinen weißen Flecken. Die Tentakel am Kopf sind gelb und rot gefärbt.
Während der Brutzeit können die Männchen ziemlich leuchtend rot bis orange-rot sein.
Während der Brutzeit von Mai bis Juli werden die Männchen territorial und suchen nach kleinen Höhlen, in denen die Weibchen ihre Eier ablegen und die es ihnen ermöglichen, sich um die Eier zu kümmern (von Seedatteln hinterlassene Löcher, große Wurmschalen, usw.). Die Männchen beginnen ein Balzritual, bei dem sie ihre Köpfe mehrmals vor den Weibchen heben.
Die Eier haften mit einem kurzen Stiel am Substrat. Die Larven* sind planktonisch und werden häufig in flachen Küstengewässern gefunden.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Synonym:
Blennius zvonimiri Kolombatovic, 1892
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Blennioidei (Suborder) > Blenniidae (Family) > Salariinae (Subfamily) > Parablennius (Genus) > Parablennius zvonimiri (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Vorkommen Schwarzes Meer und Mittelmeer, dürfte daher kaum großartig im tropischen Handel auftauchen.
Lebt gerne unter Überhängen in Löchern, was ja vielen Blennys eigen ist.
Futteraufnahme dürfte kaum ein Problem sein, dann eher die Temperaturen im tropischen Becken, die doch etwas über denen des Mittelmeer liegen.
Der Zvonimirs Schleimfisch hat eine hervorragende Mimikry mit seinem Lebensraum, der oft mit Braunalgen verkrustet ist. Die supra-orbitalen Tentakel sind recht kurz und mit Kiemen versehen. Die Art zeichnet sich auch durch kurze, verzweigte Hautfortsätze an den Nasenlöchern aus.
Der Körper ist braun mit feinen Rillen und farbigen Punkten. Auf dem oberen Rücken befindet sich eine charakteristische Anordnung von 6 bis 8 kleinen weißen Flecken. Die Tentakel am Kopf sind gelb und rot gefärbt.
Während der Brutzeit können die Männchen ziemlich leuchtend rot bis orange-rot sein.
Während der Brutzeit von Mai bis Juli werden die Männchen territorial und suchen nach kleinen Höhlen, in denen die Weibchen ihre Eier ablegen und die es ihnen ermöglichen, sich um die Eier zu kümmern (von Seedatteln hinterlassene Löcher, große Wurmschalen, usw.). Die Männchen beginnen ein Balzritual, bei dem sie ihre Köpfe mehrmals vor den Weibchen heben.
Die Eier haften mit einem kurzen Stiel am Substrat. Die Larven* sind planktonisch und werden häufig in flachen Küstengewässern gefunden.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Synonym:
Blennius zvonimiri Kolombatovic, 1892
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Blennioidei (Suborder) > Blenniidae (Family) > Salariinae (Subfamily) > Parablennius (Genus) > Parablennius zvonimiri (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






AndiV