Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Whitecorals.com

Parablennius rouxi Längsstreifen-Schleimfisch

Parablennius rouxi wird umgangssprachlich oft als Längsstreifen-Schleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 300 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Wolfram Sander, reefcolors.com

Copyright Wolfram Sander, Spanien, Mittelmeer


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Wolfram Sander, reefcolors.com . Please visit www.reefcolors.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4544 
AphiaID:
273134 
Wissenschaftlich:
Parablennius rouxi 
Umgangssprachlich:
Längsstreifen-Schleimfisch 
Englisch:
Long-striped Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Parablennius (Gattung) > rouxi (Art) 
Erstbestimmung:
(Cocco, ), 1833 
Vorkommen:
Ägäis (Mittelmeer), Alborán-Meer (Mittelmeer), Balearen (Mittelmeer), Europäische Gewässer, Griechenland, Israel, Kanarische Inseln, Marokko, Mittelmeer, Nord-Afrika, Nord-Atlantik, Portugal, Spanien, Straße von Gibraltar, Tunesien, Tyrrhenisches Meer (Mittelmeer) 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 42 Meter 
Habitate:
Kiesboden, Küstengewässer, Meerwasser, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
bis zu 8cm 
Temperatur:
16,5°C - 19,5°C 
Futter:
Algen , Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Mysis (Schwebegarnelen), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 300 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-10-31 20:32:24 

Haltungsinformationen

Parablennius rouxi (Cocco, 1833)

Adulte Exemplare leben in der flachen Uferzone bis hin zu Bereichen außerhalb des Einflusses von Wasserströmungen, über Steinen oder Kieseln ohne Algenbewuchs und auf sekundären Hartböden korallenreichen Ursprungs.

Sie ernähren sich von Aufwuchs, Harpacticoiden und Algen. Männchen bewohnen enge Höhlen; die Balz erfolgt durch Nicken, Herausspringen und Zurückspringen aus der Höhle sowie durch Schwimmen in vertikaler Position. Rivalen werden durch Gähnen, seitliches Balzverhalten und Kreisen bedroht und durch Rammen und Beißen angegriffen. Die Fortpflanzung findet von Mai bis Juli statt. Angelockte Weibchen laichen in der von einem Männchen besetzten Höhle ab, das die Eier mehrerer Familien bewacht.

Die Larven leben planktonisch und sind häufig in flachen Küstengewässern anzutreffen.

Der Schleimfisch Parablennius rouxi ist endemisch im Mittelmeer und ernährt sich hauptsächlich von Periphyton, Harpacticoiden und Algen.Er ist sicherlich aquarientauglich, aber über eine längerfristige, erfolgreiche Haltung ist uns bisher nichts bekannt.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Synonymised names
Blennius rouxi Cocco, 1833 · unaccepted (misspelling)
Blennius rouxii Cocco, 1833 · unaccepted (misspelling)
Blennius ruxii Cocco, 1833 · unaccepted
Parablennius rouxii (Cocco, 1833) · unaccepted (spelling variation)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Longstriped Blenny, 2019
1
Copyright Wolfram Sander, Spanien, Mittelmeer
1
Copyright Wolfram Sander, Spanien, Mittelmeer
1
Copyright Wolfram Sander, Spanien, Mittelmeer
1
Copyright Wolfram Sander, Spanien, Mittelmeer
1
Copyright Wolfram Sander, Spanien, Mittelmeer
1
copyright by Vjekoslav Ticina, Kroatien
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!