Haltungsinformationen
Cirripectes heemstraorum Williams, 2010
Cirripectes heemstraorum wurde anhand von drei Exemplaren beschrieben, die in einem künstlichen Riff im iSimangaliso Wetland Park vor der Ostküste Südafrikas am Cape Vidal in der Provinz KwaZulu-Natal gesammelt wurden. Dieser Schleimfisch ist eng mit Cirripectes auritus verwandt, unterscheidet sich aber leicht durch die ausgeprägte Färbung.
Die Weibchen von Cirripectes heemstraorum haben einen dunkelbraunen Körper mit kleinen Flecken auf der hinteren Körperhälfte und eine leuchtend gelbe Schwanzflosse; während bei den Weibchen von Cirripectes auritus der Körper und die Schwanzflosse die gleiche Farbe haben
Das Männchen ähnelt dem Weibchen von Cirripectes heemstraorum, aber die Schwanzflosse der Männchen ist dunkelbraun basal mit nur der äußeren Hälfte der Flosse leuchtend gelb und die kleinen schwarzen Flecken auf dem Schwanzstiel des Männchens verschmelzen zu 2 - 3 kurzen schwarzen Streifen, die auf der Basis der Schwanzflosse enden.
Bei männlichen Cirripectes auritus fehlen schwarze Streifen an der Basis der Schwanzflosse und der Körper und die Schwanzflosse sind gleichmäßig dunkel (rosa, gelb oder beige).
Der spezifische Name "heemstraorum" ehrt die südafrikanischen Ichthyologen Phillip C. Heemstra und Elaine Heemstra, beide vom South African Institute for Aquatic Biodiversity.
Über die Biologie des endemischen Schleimfisches ist bislang sehr wenig bekannt.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Cirripectes heemstraorum wurde anhand von drei Exemplaren beschrieben, die in einem künstlichen Riff im iSimangaliso Wetland Park vor der Ostküste Südafrikas am Cape Vidal in der Provinz KwaZulu-Natal gesammelt wurden. Dieser Schleimfisch ist eng mit Cirripectes auritus verwandt, unterscheidet sich aber leicht durch die ausgeprägte Färbung.
Die Weibchen von Cirripectes heemstraorum haben einen dunkelbraunen Körper mit kleinen Flecken auf der hinteren Körperhälfte und eine leuchtend gelbe Schwanzflosse; während bei den Weibchen von Cirripectes auritus der Körper und die Schwanzflosse die gleiche Farbe haben
Das Männchen ähnelt dem Weibchen von Cirripectes heemstraorum, aber die Schwanzflosse der Männchen ist dunkelbraun basal mit nur der äußeren Hälfte der Flosse leuchtend gelb und die kleinen schwarzen Flecken auf dem Schwanzstiel des Männchens verschmelzen zu 2 - 3 kurzen schwarzen Streifen, die auf der Basis der Schwanzflosse enden.
Bei männlichen Cirripectes auritus fehlen schwarze Streifen an der Basis der Schwanzflosse und der Körper und die Schwanzflosse sind gleichmäßig dunkel (rosa, gelb oder beige).
Der spezifische Name "heemstraorum" ehrt die südafrikanischen Ichthyologen Phillip C. Heemstra und Elaine Heemstra, beide vom South African Institute for Aquatic Biodiversity.
Über die Biologie des endemischen Schleimfisches ist bislang sehr wenig bekannt.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!