Haltungsinformationen
Cirripectes filamentosus (Alleyne & MacLeay, 1877)
Cirripectes filamentosus ist ein pflanzenfressender benthischer brauner Schleimfisch mit Filamenten an den Rückenflossenstacheln, roten Flecken an der Schnauze und den Wangen, gelblich-braunen Balken unter den Augen.
Der Schleimfisch hat keine Flecken am Körper, auffällig sind aber ein gelber innerer Irisring, ein roter äußerer Irisring und seine gelblichen Brustflossen.
Die vordere Hälfte der Schwanzflosse ist braun, distale Hälfte mit gelben oberen Strahlen und rötlichen unteren Strahlen.
Diese Art kann eine größere Bandbreite an Umweltbedingungen tolerieren als andere dieser Gattung.
Adulte Tiere finden sich meist an Korallen- oder Felsenriffen und in korallenreichen Gesteinspools in nährstoffreichen Gewässern, wo sie einzeln oder in kleinen Gruppen leben.
Ihre Larven sind planktonisch und oft in flachen Küstengewässern zu finden.
Der spezifische Name "filamentosus" leitet sich von "Filum" ab und bedeutet Faden, vermutlich in Bezug auf die filamentösen Rückenflossenstacheln bei ausgewachsenen Fischen.
Synonyme:
Cirripectes indrambaryae Smith, 1934
Salarias cruentipinnis Day, 1888
Salarias filamentosus Alleyne & MacLeay, 1877
Ähnliche Art: Cirripectes alleni (Williams, 1993)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Cirripectes filamentosus ist ein pflanzenfressender benthischer brauner Schleimfisch mit Filamenten an den Rückenflossenstacheln, roten Flecken an der Schnauze und den Wangen, gelblich-braunen Balken unter den Augen.
Der Schleimfisch hat keine Flecken am Körper, auffällig sind aber ein gelber innerer Irisring, ein roter äußerer Irisring und seine gelblichen Brustflossen.
Die vordere Hälfte der Schwanzflosse ist braun, distale Hälfte mit gelben oberen Strahlen und rötlichen unteren Strahlen.
Diese Art kann eine größere Bandbreite an Umweltbedingungen tolerieren als andere dieser Gattung.
Adulte Tiere finden sich meist an Korallen- oder Felsenriffen und in korallenreichen Gesteinspools in nährstoffreichen Gewässern, wo sie einzeln oder in kleinen Gruppen leben.
Ihre Larven sind planktonisch und oft in flachen Küstengewässern zu finden.
Der spezifische Name "filamentosus" leitet sich von "Filum" ab und bedeutet Faden, vermutlich in Bezug auf die filamentösen Rückenflossenstacheln bei ausgewachsenen Fischen.
Synonyme:
Cirripectes indrambaryae Smith, 1934
Salarias cruentipinnis Day, 1888
Salarias filamentosus Alleyne & MacLeay, 1877
Ähnliche Art: Cirripectes alleni (Williams, 1993)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!