Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Cirripectes filamentosus Dreiflossenschleimfisch

Cirripectes filamentosus wird umgangssprachlich oft als Dreiflossenschleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Graham Edgar, Reef Life Survey, Australien

Foto; Benderby Island, Dampier Marine Park, West-Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Graham Edgar, Reef Life Survey, Australien Copyright Graham Edgar. Please visit reeflifesurvey.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12004 
AphiaID:
219257 
Wissenschaftlich:
Cirripectes filamentosus 
Umgangssprachlich:
Dreiflossenschleimfisch 
Englisch:
Collared Blenny, Dusky Blenny, Red-lipped Fringed-blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Cirripectes (Gattung) > filamentosus (Art) 
Erstbestimmung:
(Alleyne & MacLeay, ), 1877 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Arabisches Meer / Persischer Golf, Australien, Australinseln (Tubuai-Inseln und Bass-Inseln), Bahrain, Cargados-Carajos-Inseln, Dampier-Archipel, Eritrea, Golf von Oman / Oman, Indien, Indischer Ozean, Jemen, Katar, Kenia, Korallenmeer (Ost-Australien), Kuwait, La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Mauritius, Mayotte, Neukaledonien, Northern Territory (Australien), Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Rotes Meer, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Saudi-Arabien, Seychellen, Sumatra, Taiwan, Thailand, Vereinigte Arabische Emirate, West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 20 Meter 
Größe:
bis zu 7,5cm 
Temperatur:
26°C - 28°C 
Futter:
Algen  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-03-02 10:02:02 

Haltungsinformationen

Cirripectes filamentosus (Alleyne & MacLeay, 1877)

Cirripectes filamentosus ist ein pflanzenfressender benthischer brauner Schleimfisch mit Filamenten an den Rückenflossenstacheln, roten Flecken an der Schnauze und den Wangen, gelblich-braunen Balken unter den Augen.
Der Schleimfisch hat keine Flecken am Körper, auffällig sind aber ein gelber innerer Irisring, ein roter äußerer Irisring und seine gelblichen Brustflossen.
Die vordere Hälfte der Schwanzflosse ist braun, distale Hälfte mit gelben oberen Strahlen und rötlichen unteren Strahlen.

Diese Art kann eine größere Bandbreite an Umweltbedingungen tolerieren als andere dieser Gattung.
Adulte Tiere finden sich meist an Korallen- oder Felsenriffen und in korallenreichen Gesteinspools in nährstoffreichen Gewässern, wo sie einzeln oder in kleinen Gruppen leben.
Ihre Larven sind planktonisch und oft in flachen Küstengewässern zu finden.

Der spezifische Name "filamentosus" leitet sich von "Filum" ab und bedeutet Faden, vermutlich in Bezug auf die filamentösen Rückenflossenstacheln bei ausgewachsenen Fischen.

Synonyme:
Cirripectes indrambaryae Smith, 1934
Salarias cruentipinnis Day, 1888
Salarias filamentosus Alleyne & MacLeay, 1877

Ähnliche Art: Cirripectes alleni (Williams, 1993)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. WoRMS (en). Abgerufen am 15.12.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!