Haltungsinformationen
Das Wort "imitieren" bedeutet so viel wie "nachahmen, nachmachen oder nachbilden" und steht für eine evolutionäre Entwicklung wahrgenommener (gesehener oder gehörter) Verhaltensweisen bzw. Veränderung einer Art, indem bestimmte Eigenschaften einer anderen Art angenommen oder nachgeahmt werden (Mimikry).
So können beispielsweise Schwertwale die Rufe unverwandter Orca-Familien nachahmen.
Die von vielen Tieren und auch Pflanzen " angewendete Mimikry" verfolgt dabei unterschiedliche Zwecke, siehe hierzu:
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/mimikry/43122
Der Schleimfisch Cirripectes imitator hat den Artnamen "imitator" erhalten, weil er sein Äußeres sehr an das der Schleimfische Cirripectes polyzona und Cirripectes castaneus angepasst hat, diese drei Arten kommen u.a. in Japanischen Gewässern gemeinsam vor.
Einige Kammzahnschleimfische ähneln ihren mit giftigen Eckzähnen ausgestatteten Verwandten aus dem Tribus der Säbelzahnschleimfische (Nemophini), um so von der Aversion der Raubfische gegenüber derartig gefärbten Fischen zu profitieren.
Adulte Cirripectes imitator bewohnen flache Korallen- und felsige flache Riffe, Fischlarven und juvenile Schleimfische suchen in küstennahen Zonen Schutz und Nahrung zum Aufwachsen.
Die Schleimfische sind von der Grundfärbung dunkelbraun.
Weibchen fallen durch ihre hellgrauen polygonalen (vieleckig) Flecken stärker auf, als Männchen.
Männchen sind durch unregelmäßigen Stäben und gelben Spitzen an Schwanzflossen- und vorderen Rückenstacheln sowie unregelmäßigen pupillengroßen Flecken am Kopf erkennbar, die Iris zeigt eine gelbe Pupille.
Regelmäßige Importe oder Haltungsberichte sind uns aktuell nicht bekannt.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
So können beispielsweise Schwertwale die Rufe unverwandter Orca-Familien nachahmen.
Die von vielen Tieren und auch Pflanzen " angewendete Mimikry" verfolgt dabei unterschiedliche Zwecke, siehe hierzu:
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/mimikry/43122
Der Schleimfisch Cirripectes imitator hat den Artnamen "imitator" erhalten, weil er sein Äußeres sehr an das der Schleimfische Cirripectes polyzona und Cirripectes castaneus angepasst hat, diese drei Arten kommen u.a. in Japanischen Gewässern gemeinsam vor.
Einige Kammzahnschleimfische ähneln ihren mit giftigen Eckzähnen ausgestatteten Verwandten aus dem Tribus der Säbelzahnschleimfische (Nemophini), um so von der Aversion der Raubfische gegenüber derartig gefärbten Fischen zu profitieren.
Adulte Cirripectes imitator bewohnen flache Korallen- und felsige flache Riffe, Fischlarven und juvenile Schleimfische suchen in küstennahen Zonen Schutz und Nahrung zum Aufwachsen.
Die Schleimfische sind von der Grundfärbung dunkelbraun.
Weibchen fallen durch ihre hellgrauen polygonalen (vieleckig) Flecken stärker auf, als Männchen.
Männchen sind durch unregelmäßigen Stäben und gelben Spitzen an Schwanzflossen- und vorderen Rückenstacheln sowie unregelmäßigen pupillengroßen Flecken am Kopf erkennbar, die Iris zeigt eine gelbe Pupille.
Regelmäßige Importe oder Haltungsberichte sind uns aktuell nicht bekannt.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!