Haltungsinformationen
(Forster, 1801)
Foster´s Dreiflossenschleimfisch wurde bereits 1801 entdeckt und beschrieben. Er wurde bisher nur um Australien, südlich von Australien, um Tasmanien, um Neuseeland und die zu Neuseeland gehörenden Chatham Inseln nachgewiesen.
Als Bewohner von küstennahen felsigen Gezeitenpools findet dieser Schleimfisch reichliche Unterschlupfmöglichkeiten, um sich vor seinen Fressfeinden zu verstecken.
Er ernährt sich überwiegenden von benthischen Invertebraten wie Würmern und kleinen Krebstierchen. Auf seinem Speiseplan steht auch die Schildschnecke Scutus breviculus.
Der Schleimfisch hat eine rötliche Grundfarbe, mehrere dunkle und weiße Flecken entlang des Rückens sowie einige dünn gepunktete weiße Linien an den Körperseiten.
Bekannte Synonyme:
Blennius varius Forster, 1801
Forsterygion multiradiatum Scott, 1977
Tripterygion robustum (Clarke, 1879)
Tripterygion varium (Forster, 1801)
Trypterigium robustum Clarke, 1879
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Foster´s Dreiflossenschleimfisch wurde bereits 1801 entdeckt und beschrieben. Er wurde bisher nur um Australien, südlich von Australien, um Tasmanien, um Neuseeland und die zu Neuseeland gehörenden Chatham Inseln nachgewiesen.
Als Bewohner von küstennahen felsigen Gezeitenpools findet dieser Schleimfisch reichliche Unterschlupfmöglichkeiten, um sich vor seinen Fressfeinden zu verstecken.
Er ernährt sich überwiegenden von benthischen Invertebraten wie Würmern und kleinen Krebstierchen. Auf seinem Speiseplan steht auch die Schildschnecke Scutus breviculus.
Der Schleimfisch hat eine rötliche Grundfarbe, mehrere dunkle und weiße Flecken entlang des Rückens sowie einige dünn gepunktete weiße Linien an den Körperseiten.
Bekannte Synonyme:
Blennius varius Forster, 1801
Forsterygion multiradiatum Scott, 1977
Tripterygion robustum (Clarke, 1879)
Tripterygion varium (Forster, 1801)
Trypterigium robustum Clarke, 1879
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Prof. Dr. Kendall Clements, Neuseeland