Haltungsinformationen
Fricke & Roberts, 1994
Dieser auffällig gefärbte kleine Schleimfisch kommt endemisch in einem Tiefenbereich von 4 bis maximal 110 Meter um die Küsten Neuseelands vor.
Gefunden werden die Tiere meistens an den Seiten bzw. unter Überhänge von großen Felsbrocken, gerne werden Beherbergungen in den Gewebe von massiven Schwämmen oder in großen, tiefen Felsspalten angenommen.
Forsterygion flavonigrum ernährt sich hauptsächlich von Flohkrebsen, Ruderfußkrebschen und den Laven von Vielborsterwürmern, also typischem Zoobenthos.
Männliche Schleimfische zeigen ein recht territoriales Verhalten anderen Fischen und Konkurrenten während der Balz- und Brutphase.
Unseres Wissens nach, ist dieser Schleimfisch bislang nicht gezielt in den Meerwasserhandel gelangt, daher fehlen Berichte über eine dauerhafte Pflege.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Dieser auffällig gefärbte kleine Schleimfisch kommt endemisch in einem Tiefenbereich von 4 bis maximal 110 Meter um die Küsten Neuseelands vor.
Gefunden werden die Tiere meistens an den Seiten bzw. unter Überhänge von großen Felsbrocken, gerne werden Beherbergungen in den Gewebe von massiven Schwämmen oder in großen, tiefen Felsspalten angenommen.
Forsterygion flavonigrum ernährt sich hauptsächlich von Flohkrebsen, Ruderfußkrebschen und den Laven von Vielborsterwürmern, also typischem Zoobenthos.
Männliche Schleimfische zeigen ein recht territoriales Verhalten anderen Fischen und Konkurrenten während der Balz- und Brutphase.
Unseres Wissens nach, ist dieser Schleimfisch bislang nicht gezielt in den Meerwasserhandel gelangt, daher fehlen Berichte über eine dauerhafte Pflege.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!