Haltungsinformationen
(Günther, 1873)
Das Foto dieses prächtig gefärbten Männchens von Enneapterygius atrogulare konnte Klaus Stiefel in Australien vor die Kameralinse bekommen, die Weibchen dieser Dreiflossen-Schleimfisch-Art sind deutlich unauffälliger gefärbt.
Adulte Tiere sind in der Regel auf verunkrauteten Flächen in Gezeitenzone und subtidal Bereiche, speziell auf Riffoberflächen, auf Algen bedeckten Felsen oder in Schuttzonen mit Algenbewuchs..
Enneapterygius atrogulare bevorzugen zudem sandigen Lebensraum und kommen auch in Flussmündungen und Häfen vor.
Synonyme:
Enneapterygius annulatus (Ramsay & Ogilby, 1888)
Tripterygium annulatum Ramsay & Ogilby, 1888
Tripterygium atrogulare Günther, 1873
Vauclusella annulata (Ramsay & Ogilby, 1888)
Vauclusella atrogulare (Günther, 1873)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Blennioidei (Suborder) > Tripterygiidae (Family) > Tripterygiinae (Subfamily) > Enneapterygius (Genus) > Enneapterygius atrogulare (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Das Foto dieses prächtig gefärbten Männchens von Enneapterygius atrogulare konnte Klaus Stiefel in Australien vor die Kameralinse bekommen, die Weibchen dieser Dreiflossen-Schleimfisch-Art sind deutlich unauffälliger gefärbt.
Adulte Tiere sind in der Regel auf verunkrauteten Flächen in Gezeitenzone und subtidal Bereiche, speziell auf Riffoberflächen, auf Algen bedeckten Felsen oder in Schuttzonen mit Algenbewuchs..
Enneapterygius atrogulare bevorzugen zudem sandigen Lebensraum und kommen auch in Flussmündungen und Häfen vor.
Synonyme:
Enneapterygius annulatus (Ramsay & Ogilby, 1888)
Tripterygium annulatum Ramsay & Ogilby, 1888
Tripterygium atrogulare Günther, 1873
Vauclusella annulata (Ramsay & Ogilby, 1888)
Vauclusella atrogulare (Günther, 1873)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Blennioidei (Suborder) > Tripterygiidae (Family) > Tripterygiinae (Subfamily) > Enneapterygius (Genus) > Enneapterygius atrogulare (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!