Haltungsinformationen
Wir bedanken uns herzlich für das Foto von Rick Stuart-Smith von Reef Life Survey und bei Dr. Ronald Fricke, der uns per E-Mail bestätigte,
dass es sich bei dem abgebildeten Tier tatsächlich um ein Weibchen von Enneapterygius howensis handelt.
Enneapterygius howensis kommt auf felsigen Substraten in flachen Wasserzonen vor Männchen haben einen schwarzen Kopf mit einem winzigen suborbitalen blauen Fleck, schwarze Rückenflosse und schwarze Analflossen. Der Körper ist grau, im hinteren Körperteil sind drei 3 dunklen, vertikalen Balken und Dreiecken zu erkennen.
Ursprünglich war Enneapterygius howensis in der Tasmansee um die Lord-Howe-Insel endemisch, inzwischen gibt es Nachweise aus New South Wales (Ostküste Australien) und von Neukaledonien.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
dass es sich bei dem abgebildeten Tier tatsächlich um ein Weibchen von Enneapterygius howensis handelt.
Enneapterygius howensis kommt auf felsigen Substraten in flachen Wasserzonen vor Männchen haben einen schwarzen Kopf mit einem winzigen suborbitalen blauen Fleck, schwarze Rückenflosse und schwarze Analflossen. Der Körper ist grau, im hinteren Körperteil sind drei 3 dunklen, vertikalen Balken und Dreiecken zu erkennen.
Ursprünglich war Enneapterygius howensis in der Tasmansee um die Lord-Howe-Insel endemisch, inzwischen gibt es Nachweise aus New South Wales (Ostküste Australien) und von Neukaledonien.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!