Haltungsinformationen
Die Spitzkopfschleimfisch ist nach Victor Gruschka Springer, dem Altmeister der Blennioidensystematik, benannt.
Enneapterygius gruschkai ist eine demersale Art, die auf felsigem Grund bis in Tiefen von 8 Meter vorkommt.
Die Farbe von Männchen variiert von 5 dunkelbraunen Balken auf cremegelber Grundkörperfarbe, wobei die Balken manchmal unterhalb der Mittellinie geteilt sind, bis zu einem sattbraunen Körper mit 5 schmalen cremeweißen Balken, der letzte am Ansatz der Schwanzflosse. Der dunkelste Balken läuft quer über den Schwanzstiel mit kleinem, klarem Fenster mittig-lateral; Stiel cremefarben oder gelb auf beiden Seiten des Balkens. Die vorletzten zwei Balken sind dorsal am dunkelsten, sie bilden einen kleinen dunklen Sattel an der Basis der letzten beiden Rückenflossenstrahlen und am Schwanzstiel. Die Schuppenränder zeigen braune und orangefarbene Flecken.
Männchen haben eine dunkelbraun bis schwarze Kopfzeichnung, das Gesicht ist fast tigerstreifenförmig, die Oberseite des Kopfes ist tief orange mit schwarzer Tüpfelung. Erste Rückenflosse mit schwarzen Tupfen;, zweite mit orangen Bändern auf den Stacheln und schwarzen Tupfen auf den Membranen, dritte wie die zweite, aber blasser. Afterflosse mit schwarzer Tüpfelung bis auf die Spitzen der Strahlen, die farblos sind. Brustflossen mit einem schwarzen Fleck nahe dem dorsalen und ventralen Ende der Basis, einem weißen Fleck hinter dem unteren schwarzen Fleck, gefolgt von einem weiteren schwarzen Fleck und einem größeren weißen Fleck in der Mitte der Flosse; Strahlen distal orange. Schwanzflosse proximal tieforange bis rot, mit einem schmalen Band schwarzer Flecken an der Basis, distal düster.
Weibchen und Jungtiere sind weniger stark pigmentiert, ihre Körperstreifen und Gesichtszeichnung sind blassbraun.Rückenflossen nur mit gelb-orangem Pigment und ohne schwarze Tüpfelung.Afterflosse blassgelb mit etwas schwarzer Tüpfelung.Schwanzflosse mit orangefarbener und schwarzer Tüpfelung an der Basis der Strahlen.
Ähnliche Art: Enneapterygius gruschkai kann mit kleinen Exemplaren von Enneapterygius elegans verwechselt werden, bei Enneapterygius gruschkai fehlt der beschuppte Bauch von Enneapterygius elegans.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Enneapterygius gruschkai ist eine demersale Art, die auf felsigem Grund bis in Tiefen von 8 Meter vorkommt.
Die Farbe von Männchen variiert von 5 dunkelbraunen Balken auf cremegelber Grundkörperfarbe, wobei die Balken manchmal unterhalb der Mittellinie geteilt sind, bis zu einem sattbraunen Körper mit 5 schmalen cremeweißen Balken, der letzte am Ansatz der Schwanzflosse. Der dunkelste Balken läuft quer über den Schwanzstiel mit kleinem, klarem Fenster mittig-lateral; Stiel cremefarben oder gelb auf beiden Seiten des Balkens. Die vorletzten zwei Balken sind dorsal am dunkelsten, sie bilden einen kleinen dunklen Sattel an der Basis der letzten beiden Rückenflossenstrahlen und am Schwanzstiel. Die Schuppenränder zeigen braune und orangefarbene Flecken.
Männchen haben eine dunkelbraun bis schwarze Kopfzeichnung, das Gesicht ist fast tigerstreifenförmig, die Oberseite des Kopfes ist tief orange mit schwarzer Tüpfelung. Erste Rückenflosse mit schwarzen Tupfen;, zweite mit orangen Bändern auf den Stacheln und schwarzen Tupfen auf den Membranen, dritte wie die zweite, aber blasser. Afterflosse mit schwarzer Tüpfelung bis auf die Spitzen der Strahlen, die farblos sind. Brustflossen mit einem schwarzen Fleck nahe dem dorsalen und ventralen Ende der Basis, einem weißen Fleck hinter dem unteren schwarzen Fleck, gefolgt von einem weiteren schwarzen Fleck und einem größeren weißen Fleck in der Mitte der Flosse; Strahlen distal orange. Schwanzflosse proximal tieforange bis rot, mit einem schmalen Band schwarzer Flecken an der Basis, distal düster.
Weibchen und Jungtiere sind weniger stark pigmentiert, ihre Körperstreifen und Gesichtszeichnung sind blassbraun.Rückenflossen nur mit gelb-orangem Pigment und ohne schwarze Tüpfelung.Afterflosse blassgelb mit etwas schwarzer Tüpfelung.Schwanzflosse mit orangefarbener und schwarzer Tüpfelung an der Basis der Strahlen.
Ähnliche Art: Enneapterygius gruschkai kann mit kleinen Exemplaren von Enneapterygius elegans verwechselt werden, bei Enneapterygius gruschkai fehlt der beschuppte Bauch von Enneapterygius elegans.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!