Haltungsinformationen
Der Körper von Enneapterygius olivaceus ist gelblich-braun, mit ca. 5 dunklen schrägen Streifen und mit weißlichen Flecken gesprenkelt, während die untere Hälfte des Kopfes und der Ansatz der Brustflossen mit verstreuten Melanophoren versehen iist.
Die erste Rückenflosse ist durchscheinend weiß, die Membran zwischen erstem und zweitem Stachelstrahl ist cremefarben.
Die zweite und dritte Rückenflosse sind transparent mit schwarzen Flecken versehen.
Verbreitung und Lebensraum.
Derzeit ist Enneapterygius olivaceus nur aus dem Süden Japans und von den Philippinen bekannt.
Die in dieser Studie "A new species of the genus Enneapterygius (Perciformes: Tripterygiidae) from Japan and the Philippines, with a synopsis and synonymy of related species" untersuchten Exemplare wurden im südlichen Teil der Ryukyu-Inseln (Amami-, Okinawa- und Yaeyama-Inseln) sowie auf den Talampulan- und Negros-Inseln auf den Philippinen gesammelt.
Habitat: Tiere wurden u.a. auf der Oberseite des Felsens gesammelt, der mit kurzem Seetang bedeckt war.
Etymologie. Der spezifische Name „olivaceus“, stammt aus dem Lateinischen und bezieht sich auf die olivgrüne Körperfarbe der Exemplare.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Die erste Rückenflosse ist durchscheinend weiß, die Membran zwischen erstem und zweitem Stachelstrahl ist cremefarben.
Die zweite und dritte Rückenflosse sind transparent mit schwarzen Flecken versehen.
Verbreitung und Lebensraum.
Derzeit ist Enneapterygius olivaceus nur aus dem Süden Japans und von den Philippinen bekannt.
Die in dieser Studie "A new species of the genus Enneapterygius (Perciformes: Tripterygiidae) from Japan and the Philippines, with a synopsis and synonymy of related species" untersuchten Exemplare wurden im südlichen Teil der Ryukyu-Inseln (Amami-, Okinawa- und Yaeyama-Inseln) sowie auf den Talampulan- und Negros-Inseln auf den Philippinen gesammelt.
Habitat: Tiere wurden u.a. auf der Oberseite des Felsens gesammelt, der mit kurzem Seetang bedeckt war.
Etymologie. Der spezifische Name „olivaceus“, stammt aus dem Lateinischen und bezieht sich auf die olivgrüne Körperfarbe der Exemplare.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!