Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Lucayablennius zingaro Pfeil Schleimfisch, Pfeil Blenny

Lucayablennius zingaro wird umgangssprachlich oft als Pfeil Schleimfisch, Pfeil Blenny bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

Arrow Blenny, Lucayablennius zingaro, Golden Chain 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14967 
AphiaID:
281410 
Wissenschaftlich:
Lucayablennius zingaro 
Umgangssprachlich:
Pfeil Schleimfisch, Pfeil Blenny 
Englisch:
Arrow Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Chaenopsidae (Familie) > Lucayablennius (Gattung) > zingaro (Art) 
Erstbestimmung:
(Böhlke, ), 1957 
Vorkommen:
Bahamas, Belize, Karibik 
Meerestiefe:
12 - 106 Meter 
Größe:
3,8 cm - 5 cm 
Temperatur:
23.5°C - 27°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-07-09 09:21:04 

Haltungsinformationen

Lucayablennius zingaro (Böhlke, 1957)

Lucayablennius zingaro ist in Korallenriffen um die Bahamas und in der Karibik im westlichen Zentralatlantik anzutreffen. Der Pfeilartige Schleimfisch ist das einzige Mitglied seiner Gattung.

Der Gattungsname "Lucayablennius" setzt sich zusammen aus "Lucaya" = einer alten Bezeichnung für Bahamas und dem Wort "blennios" für Schleim, kurz Bahamas Schleimfisch.

Beschreibung: Schwanzflosse, rotbraun mit 3 großen dunklen Flecken entlang der Oberseite der Rückenflossenbasis und 2 ähnlichen Flecken entlang der Unterseite der Afterflossenbasis. Schwarzer Streifen von der Spitze des Unterkiefers über das Auge bis zum Ende des Kiemendeckels; eine hellgelbe Linie auf dem Kopf.

Bewohnt Korallenriffe und driftet dort mit gebogenem Schwanz, um kleine Fische zu erbeuten. Zieht sich in Löcher oder Röhren von Wurmschnecken zurück. Ignoriert Taucher. Oft zusammen mit Schwärmen Maskierter Grundeln (Coryphopterus personatus) zu sehen.

Synonym:
Lucaya zingaro Böhlke, 1957 · unaccepted

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. fishbase.de (en). Abgerufen am 08.07.2022.
  2. Reefguide.org (en). Abgerufen am 08.07.2022.
  3. Smithsonian Tropical Research Institute (en). Abgerufen am 09.07.2022.
  4. WoRMS (en). Abgerufen am 08.07.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!