Haltungsinformationen
Hardy, 1989
Woher der Name des kleinen Schleimfischs kommt, kann man sehr gut nachvollziehen, wenn man sich das tolle Foto von Kendall Clements aus Neuseeland einmal genauer ansieht.
Auf dem Rücken des Tiers befinden sich mehrere auffällige, helle Punkte, die eine sichere und schnelle Identifikation des Tiers zulassen.
Notoclinops caerulepunctus lebt endemisch in verschiedenen Gezeitenpools und unter Überhängen bis in eine maximale Tiefe von 40 Meter, wobei sich das Tier auch als "Putzerlippfisch" betätigt und größeren Fischen, z.B. Muränen, lästige Hautparasiten entfernt.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Woher der Name des kleinen Schleimfischs kommt, kann man sehr gut nachvollziehen, wenn man sich das tolle Foto von Kendall Clements aus Neuseeland einmal genauer ansieht.
Auf dem Rücken des Tiers befinden sich mehrere auffällige, helle Punkte, die eine sichere und schnelle Identifikation des Tiers zulassen.
Notoclinops caerulepunctus lebt endemisch in verschiedenen Gezeitenpools und unter Überhängen bis in eine maximale Tiefe von 40 Meter, wobei sich das Tier auch als "Putzerlippfisch" betätigt und größeren Fischen, z.B. Muränen, lästige Hautparasiten entfernt.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Dr. Paddy Ryan, USA