Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Aqua Medic Cyo Control

Helcogramma decurrens Dreiflossenschleimfisch

Helcogramma decurrens wird umgangssprachlich oft als Dreiflossenschleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rudie Hermann Kuiter, Aquatic Photographics, Australien

copyright Rudie Hermann Kuiter


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rudie Hermann Kuiter, Aquatic Photographics, Australien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4904 
AphiaID:
279231 
Wissenschaftlich:
Helcogramma decurrens 
Umgangssprachlich:
Dreiflossenschleimfisch 
Englisch:
Black-throated Threefin, Black-throated Triplefin, Gulf Threefin, Southern Triplefin, Threefin, Yellowback Threefin, Blackthroat Threefin 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Tripterygiidae (Familie) > Helcogramma (Gattung) > decurrens (Art) 
Erstbestimmung:
McCulloch & Waite, 1918 
Vorkommen:
Endemische Art, Süd-Australien, West-Australien 
Meerestiefe:
0 - 15 Meter 
Größe:
bis zu 4.5cm 
Temperatur:
13.1°C - 23.7°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Bosmiden (Rüsselflohkrebse), Cyclops (Ruderfußkrebse), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-11-10 18:21:21 

Haltungsinformationen

McCulloch & Waite, 1918

Der bekannte australische Biologe und Buchautor Rudie Hermann Kuiter hat uns die Bildnutzung des Dreiflossenschleimfisch Helcogramma decurrens freundlicherweise gestattet, immer mehr bekannte Größen der Meeresforschung und Meeresbiologie unterstützen inzwischen das Meerwasser-Lexikon.

Helcogramma decurrens wurde bislang nur in den westlichen und südlichen Gewässern Australien gefunden, wo er auf felsigen Untergründen gefunden wird, die mit Algen überzogen sind.

Er tritt in Tiefen von bis zu 13 m auf, besonders häufig auf felsigen Oberflächen und unter Simsen, recht häufig dabei in Tiefen von weniger als 10 m.

Synonym:
Vauclusella calva Whitley, 1944

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 10.11.2021.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Reef Live Survey (en). Abgerufen am 10.11.2021.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Weiblich


Paar

copyright Rudie Hermann Kuiter
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!