Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Cyo Control Fauna Marin GmbH

Xiphasia setifer Schleimfisch, Schlangengrundel, Haarschwanz-Schleimfisch

Xiphasia setifer wird umgangssprachlich oft als Schleimfisch, Schlangengrundel, Haarschwanz-Schleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rickard Zerpe, Schweden

Snakeblenny (Xiphasia setifer), 2018


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rickard Zerpe, Schweden . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3036 
AphiaID:
219345 
Wissenschaftlich:
Xiphasia setifer 
Umgangssprachlich:
Schleimfisch, Schlangengrundel, Haarschwanz-Schleimfisch 
Englisch:
Eel Blenny, Hair-tail Blenny, Snake Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Xiphasia (Gattung) > setifer (Art) 
Erstbestimmung:
Swainson, 1839 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Anilao, Australien, Bahrain, Bali, China, Golf von Oman / Oman, Indonesien, Japan, Katar, Kuwait, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malaysia, Maumere, Mauritius, Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Northern Territory (Australien), Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Saudi-Arabien, Süd-Afrika, Sumatra, Taiwan, Thailand, Vanuatu, Vereinigte Arabische Emirate, West-Australien, West-Pazifik 
Meerestiefe:
2 - 1190 Meter 
Habitate:
Buchten, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
bis zu 53cm 
Temperatur:
8°C - 19,8°C 
Futter:
Foraminiferen, Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krustentiere, Ruderfußkrebse (Copepoden), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-07 19:58:26 

Haltungsinformationen

Xiphasia setifer Swainson, 1839

Trotz ihres aalähnlichen Körpers handelt es sich um einen Schleimfisch, speziell um eine Schlangengrundel. Sie ist leicht von anderen Schleimfischen durch einen extrem länglichen Körper zu unterscheiden. Die Rückenflosse beginnt bei ihr oberhalb des Auges.

Xiphasia setifer hat abwechselnd helle und dunkle Streifen auf dem gelbbraunen Kopf und Körper und einem blau umrandeten Fleck auf der Rückenflosse hinter dem Auge. Außerdem hat der Schlangenschleimfisch lange Rücken- und Afterflossen, die in die Schwanzflosse übergehen, und große säbelartige Reißzähne in jedem Kiefer.

Adulte Tiere kommen in offenen Weichboden- und Schlammlebensräumen vor, von flachen Buchten bis hin zu tiefem Wasser. Man findet sie in röhrenförmigen Höhlen im Sand- oder Schlammboden. Sie sind selten tagsüber zu sehen, denn sie gehen nachts auf Futtersuche. Taucher sehen meist nur den Kopf herausragen. Manchmal ist der Schlangenschleimfisch aber auch frei im Wasser schwimmend anzutreffen.

Der Magen von zwei Exemplaren, die in 50–54 m Tiefe vor Westindien gefischt wurden, enthielt Krebstiere (einschließlich Ruderfußkrebse), Reste von Borstenwürmern, Foraminiferen, Fischschuppen sowie etwas Sand und Schlamm. Ovipar.

Der Laich besteht aus Klebeeiern, die über ein fadenförmiges Klebepad oder einen Sockel am Substrat befestigt wird. Die Larven leben planktonisch und kommen häufig in flachen Küstengewässern vor.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Australian Museum (en). Abgerufen am 07.01.2024.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. YouTube Video (en). Abgerufen am 07.01.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.