Haltungsinformationen
Der Glasschleimfisch Emblemariopsis falcon wurde im Morrocoy-Nationalpark entdeckt, wo er in einem Habitat mit abgestorbenen Kolonien von Colpophyllia-Hirnkorallen lebt.
Es wurde festgestellt, dass Emblemariopsis falcon nicht in Gruppen vorkommt, eine Eigenschaft, die auch auf Emblemariopsis randalli zutrifft.
Der Artname dieser neuen Art bezieht sich auf den venezolanischen Bundesstaat Falcon im Westen Venezuelas, den Ort, an dem die Art 2008 von Jose Gregorio Rodríguez erstmals erkannt wurde.
Territoriale Tiere in der Terminalphase sind im vorderen Körperbereich ganz schwarz, einschließlich der Iris, mit Ausnahme eines roten Bandes auf dem distalen Teil der Rückenflosse, das sich posterior bis etwa zur 5 - 7ten Membran erstreckt und ein schmales weißes Band überlagert.
Dieses rote Band ist auch bei einer anderen in Venezuelas Gewässern vorkommenden Art, Emblemariopsis ramirezi (Cervigón, 1999), vorhanden, ebenso bei Emblemariopsis tayrona (Acero P., 1987).
Einige der oben gezeigten Fotos sind Aquarium-Aufnahmen, wir können aber nicht beurteilen, ob die kleinen Kerlchen zu Fotozwecken in ein Becken verbracht wurden, oder ob eine längerfristige Haltung bereits erfolgt ist.
Ähnliche Art: Emblemariopsis lancea Victor, 2020
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Es wurde festgestellt, dass Emblemariopsis falcon nicht in Gruppen vorkommt, eine Eigenschaft, die auch auf Emblemariopsis randalli zutrifft.
Der Artname dieser neuen Art bezieht sich auf den venezolanischen Bundesstaat Falcon im Westen Venezuelas, den Ort, an dem die Art 2008 von Jose Gregorio Rodríguez erstmals erkannt wurde.
Territoriale Tiere in der Terminalphase sind im vorderen Körperbereich ganz schwarz, einschließlich der Iris, mit Ausnahme eines roten Bandes auf dem distalen Teil der Rückenflosse, das sich posterior bis etwa zur 5 - 7ten Membran erstreckt und ein schmales weißes Band überlagert.
Dieses rote Band ist auch bei einer anderen in Venezuelas Gewässern vorkommenden Art, Emblemariopsis ramirezi (Cervigón, 1999), vorhanden, ebenso bei Emblemariopsis tayrona (Acero P., 1987).
Einige der oben gezeigten Fotos sind Aquarium-Aufnahmen, wir können aber nicht beurteilen, ob die kleinen Kerlchen zu Fotozwecken in ein Becken verbracht wurden, oder ob eine längerfristige Haltung bereits erfolgt ist.
Ähnliche Art: Emblemariopsis lancea Victor, 2020
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!