Haltungsinformationen
Der Säbelzahnschleimfisch Meiacanthus solomon wurde im Juli 2019 im Journal of the Ocean Science Foundation erstbeschrieben, der Artname bezieht sich auf den Fundort in den Gewässern und die Salomonen im Süd-Pazifik.
Die Autoren, Dr. Gerry Allen und Dr. Smith-Vaniz gehen allerdings davon aus, dass die Verbreitung der Art größer sein wird, da bislang nicht ausreichend Untersuchungen in größeren Wassertiefen, wie bei Meiacanthus solomon mit bis zu 65 Metern gegeben, vorliegen.
Um die Salomonen kommen noch drei weitere Säbelzahnschleimfische vor, Meiacanthus grammistes (Valenciennes, 1836), Meiacanthus atrodorsalis (Günther, 1877), und Meiacanthus crinitus (Smith-Vaniz, 1987), die allerdings in deutlich flacheren Wasserzonen vorkommen.
Besonders auffällig ist die gelblich auslaufende Rückenflosse sowie die beiden äußersten Schwanzflossenstrahlen, die sich deutlich über die anderen Flossenstrahlen hinaus erstrecken.
Aufgrund der gerade erfolgten Veröffentlichung fehlen Informationen über eine mögliche Haltung in Aquarien.
Citation: Smith-Vaniz, W.F. & Allen, G.R. (2019)
Meiacanthussolomon, a new fangblenny (Teleostei: Blenniidae) from the Solomon Islands, with a redescription and new records of M. limbatus. J
ournal of the Ocean Science Foundation, 33, 44–52.doi:
https://doi.org/10.5281/zenodo.3268872urn:lsid:zoobank.org:pub:BB990D4E-0C95-4424-9AB5-B4AC2F080530
Die Autoren, Dr. Gerry Allen und Dr. Smith-Vaniz gehen allerdings davon aus, dass die Verbreitung der Art größer sein wird, da bislang nicht ausreichend Untersuchungen in größeren Wassertiefen, wie bei Meiacanthus solomon mit bis zu 65 Metern gegeben, vorliegen.
Um die Salomonen kommen noch drei weitere Säbelzahnschleimfische vor, Meiacanthus grammistes (Valenciennes, 1836), Meiacanthus atrodorsalis (Günther, 1877), und Meiacanthus crinitus (Smith-Vaniz, 1987), die allerdings in deutlich flacheren Wasserzonen vorkommen.
Besonders auffällig ist die gelblich auslaufende Rückenflosse sowie die beiden äußersten Schwanzflossenstrahlen, die sich deutlich über die anderen Flossenstrahlen hinaus erstrecken.
Aufgrund der gerade erfolgten Veröffentlichung fehlen Informationen über eine mögliche Haltung in Aquarien.
Citation: Smith-Vaniz, W.F. & Allen, G.R. (2019)
Meiacanthussolomon, a new fangblenny (Teleostei: Blenniidae) from the Solomon Islands, with a redescription and new records of M. limbatus. J
ournal of the Ocean Science Foundation, 33, 44–52.doi:
https://doi.org/10.5281/zenodo.3268872urn:lsid:zoobank.org:pub:BB990D4E-0C95-4424-9AB5-B4AC2F080530