Haltungsinformationen
(Valenciennes, 1836)
Info von André Luty:
Ein hervorragender Algenblennie des flachen Wassers, bei Wellenschlag verlässt er das Wasser und klettert an Felsen.
Männchen mit Stirnbuckel und kontrastreicher gefärbt, Weibchen mit mehreren dunklen Seitenlinien.
Die Art ist aggressiv gegen Pflanzenfresser (bei mir in Acanthurus pyroferus verbissen).
Das Bild zeigt leider schon ein sehr abgemagertes Tier, die Art wird bis 12 cm lang und lebte bei mir als Paar 2 Jahre, das Männchen lebte insgesamt 3 Jahre.
Synonyms:
Alticops periophthalmus (Valenciennes, 1836)
Istiblennius biseriatus (Valenciennes, 1836)
Istiblennius periophthalmus (Valenciennes, 1836)
Istiblennius periophthalmus biseriatus (Valenciennes, 1836)
Salarias biseriatus Valenciennes, 1836
Salarias muscarus Snyder, 1908
Salarias percophthalmus Valenciennes, 1836
Salarias periophthalmus Valenciennes, 1836
Salarias schultzei Bleeker, 1859
Systematik:: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Blennioidei (Suborder) > Blenniidae (Family) > Salariinae (Subfamily) > Blenniella (Genus) > Blenniella periophthalmus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Info von André Luty:
Ein hervorragender Algenblennie des flachen Wassers, bei Wellenschlag verlässt er das Wasser und klettert an Felsen.
Männchen mit Stirnbuckel und kontrastreicher gefärbt, Weibchen mit mehreren dunklen Seitenlinien.
Die Art ist aggressiv gegen Pflanzenfresser (bei mir in Acanthurus pyroferus verbissen).
Das Bild zeigt leider schon ein sehr abgemagertes Tier, die Art wird bis 12 cm lang und lebte bei mir als Paar 2 Jahre, das Männchen lebte insgesamt 3 Jahre.
Synonyms:
Alticops periophthalmus (Valenciennes, 1836)
Istiblennius biseriatus (Valenciennes, 1836)
Istiblennius periophthalmus (Valenciennes, 1836)
Istiblennius periophthalmus biseriatus (Valenciennes, 1836)
Salarias biseriatus Valenciennes, 1836
Salarias muscarus Snyder, 1908
Salarias percophthalmus Valenciennes, 1836
Salarias periophthalmus Valenciennes, 1836
Salarias schultzei Bleeker, 1859
Systematik:: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Blennioidei (Suborder) > Blenniidae (Family) > Salariinae (Subfamily) > Blenniella (Genus) > Blenniella periophthalmus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!