Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik

Blenniella bilitonensis Kammzahnschleimfisch

Blenniella bilitonensis wird umgangssprachlich oft als Kammzahnschleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber iNaturalist Open Source Software

Foto: Ko Tao, Surat Thani, Thailand

Foto von wingwatcher48, iNturalist / CC0 (Creative Commons Zero) / 04.03.2023
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers iNaturalist Open Source Software

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17542 
AphiaID:
278561 
Wissenschaftlich:
Blenniella bilitonensis 
Umgangssprachlich:
Kammzahnschleimfisch 
Englisch:
Biliton Rockskipper, Blackcheek Blenny, Lined Rockskipper 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Blenniella (Gattung) > bilitonensis (Art) 
Erstbestimmung:
(Bleeker, ), 1858 
Vorkommen:
Ambon, Bali, China, Flores, Halmahera, Indonesien, Japan, Kalifornien, Malaysia, Maumere, Molukken, Northern Territory (Australien), Okinawa, Philippinen, Ryūkyū-Inseln, Singapur, Südchinesisches Meer, Sulawesi, Sumatra, Taiwan, Thailand, Vietnam, West-Australien 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 3 Meter 
Habitate:
Felsenklippen, Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone, Riff verbunden 
Größe:
11 cm - 16 cm 
Temperatur:
25.4°C - 29.3°C 
Futter:
Algen , Detritus (totes organisches Material), Foraminiferen, Invertebraten (Wirbellose), Wasserpflanzen 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-25 17:15:13 

Haltungsinformationen

Adulte Exemplare von Blenniella bilitonensis kommen in Gezeitenzonen in großen Felsenbecken oder Küstenbuchten vor und sind häufig in Gezeitentümpeln anzutreffen
die Schleimfische ernähren sich von Algen, die sie von Geröll oder Felsenoberflächen abkratzen /abweiden.
Da ist in Algen auch immer kleine bis jlei9nste Invertebraten aufhalten, nimmt der eigentlich herbivor lebenden Schleimfisch zusätzliche fleischige Nahrung mit auf.

Manchmal kann man zahlreiche Individuen beobachten, die sich bei Ebbe an Felsen außerhalb des Wassers festklammern.
Wenn dieseTiere bei Ebbe in Felsenbecken gestört werden, springen sie manchmal aus dem Wasser, um in andere Felsenbecken oder sichereres, tieferes Wasser in der Nähe zu gelangen

Farben: Blau, grau, silber, weiß

Etymologie:
Der Gattungsname "Blenniella" ist eine Verkleinerungsform von "blennius", stammt aus dem Griechischen, wobei "blenios" für "Schleim" steht.

Etymologie:
Der Artname "bilitonensis" bezieht sich auf die Typuslokalität, die westliche Insel Belitung (damals Biliton), Indonesien.

Synoyme:
Alticus novemmaculosus Snyder, 1908 · unaccepted
Istiblennius bilitonensis (Bleeker, 1858) · unaccepted
Salarias bilitonensis Bleeker, 1858 · unaccepted
Salarias brevoorti Fowler, 1946 · unaccepted
Salarias deani Jordan & Seale, 1905 · unaccepted
Salarias hendriksii Bleeker, 1858 · unaccepted
Salarias periophthalmus visayanus Herre, 1934 · unaccepted

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!