Haltungsinformationen
Adulte Exemplare von Blenniella bilitonensis kommen in Gezeitenzonen in großen Felsenbecken oder Küstenbuchten vor und sind häufig in Gezeitentümpeln anzutreffen
die Schleimfische ernähren sich von Algen, die sie von Geröll oder Felsenoberflächen abkratzen /abweiden.
Da ist in Algen auch immer kleine bis jlei9nste Invertebraten aufhalten, nimmt der eigentlich herbivor lebenden Schleimfisch zusätzliche fleischige Nahrung mit auf.
Manchmal kann man zahlreiche Individuen beobachten, die sich bei Ebbe an Felsen außerhalb des Wassers festklammern.
Wenn dieseTiere bei Ebbe in Felsenbecken gestört werden, springen sie manchmal aus dem Wasser, um in andere Felsenbecken oder sichereres, tieferes Wasser in der Nähe zu gelangen
Farben: Blau, grau, silber, weiß
Etymologie:
Der Gattungsname "Blenniella" ist eine Verkleinerungsform von "blennius", stammt aus dem Griechischen, wobei "blenios" für "Schleim" steht.
Etymologie:
Der Artname "bilitonensis" bezieht sich auf die Typuslokalität, die westliche Insel Belitung (damals Biliton), Indonesien.
Synoyme:
Alticus novemmaculosus Snyder, 1908 · unaccepted
Istiblennius bilitonensis (Bleeker, 1858) · unaccepted
Salarias bilitonensis Bleeker, 1858 · unaccepted
Salarias brevoorti Fowler, 1946 · unaccepted
Salarias deani Jordan & Seale, 1905 · unaccepted
Salarias hendriksii Bleeker, 1858 · unaccepted
Salarias periophthalmus visayanus Herre, 1934 · unaccepted
die Schleimfische ernähren sich von Algen, die sie von Geröll oder Felsenoberflächen abkratzen /abweiden.
Da ist in Algen auch immer kleine bis jlei9nste Invertebraten aufhalten, nimmt der eigentlich herbivor lebenden Schleimfisch zusätzliche fleischige Nahrung mit auf.
Manchmal kann man zahlreiche Individuen beobachten, die sich bei Ebbe an Felsen außerhalb des Wassers festklammern.
Wenn dieseTiere bei Ebbe in Felsenbecken gestört werden, springen sie manchmal aus dem Wasser, um in andere Felsenbecken oder sichereres, tieferes Wasser in der Nähe zu gelangen
Farben: Blau, grau, silber, weiß
Etymologie:
Der Gattungsname "Blenniella" ist eine Verkleinerungsform von "blennius", stammt aus dem Griechischen, wobei "blenios" für "Schleim" steht.
Etymologie:
Der Artname "bilitonensis" bezieht sich auf die Typuslokalität, die westliche Insel Belitung (damals Biliton), Indonesien.
Synoyme:
Alticus novemmaculosus Snyder, 1908 · unaccepted
Istiblennius bilitonensis (Bleeker, 1858) · unaccepted
Salarias bilitonensis Bleeker, 1858 · unaccepted
Salarias brevoorti Fowler, 1946 · unaccepted
Salarias deani Jordan & Seale, 1905 · unaccepted
Salarias hendriksii Bleeker, 1858 · unaccepted
Salarias periophthalmus visayanus Herre, 1934 · unaccepted