Haltungsinformationen
(Valenciennes, 1836)
Dieser hübsch gefärbte Blenny lebt im Ost-Atlantik, dem Mittelmeer und dem Schwarzen Meer.
Das Schwarze Meer ist ein Nebenmeer des Mittelmeeres und ist im Nordosten der griechischen Ägäis gelegen.
Der kleine Fisch ist besonders häufig an den flachen Küsten Algeriens, Marokkos, Italiens, Maltas, Sloweniens, Tunesiens, Türkeis und der Ukraine anzutreffen.
Dieser Blenny ernährt sich vornehmlich von Algen und benthischen Invertebraten, die er aktiv erjagt.
Der Name SPHINX-Blenny resultiert von der mit den Bauchflossen schräg abgestützten Gestalt des Fisches, der in dieser Position gerne seine Umgebung von kleineren Erhöhungen
beobachtet.
Das Weibchen legt Eier ab, die vom Männchen bewacht werden.
Das erste Bild dieses Blennys hat freundlicherweise Prof. Dr. Robert A. Patzner beigesteuert.
Synonyme:
Aidablennius sphinx (Günther, 1861)
Blennius sphinx Günther, 1861
Blennius sphynx Valenciennes, 1836
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Blenniidae (Family) > Salariinae (Subfamily) > Aidablennius (Genus) > Aidablennius sphynx (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Dieser hübsch gefärbte Blenny lebt im Ost-Atlantik, dem Mittelmeer und dem Schwarzen Meer.
Das Schwarze Meer ist ein Nebenmeer des Mittelmeeres und ist im Nordosten der griechischen Ägäis gelegen.
Der kleine Fisch ist besonders häufig an den flachen Küsten Algeriens, Marokkos, Italiens, Maltas, Sloweniens, Tunesiens, Türkeis und der Ukraine anzutreffen.
Dieser Blenny ernährt sich vornehmlich von Algen und benthischen Invertebraten, die er aktiv erjagt.
Der Name SPHINX-Blenny resultiert von der mit den Bauchflossen schräg abgestützten Gestalt des Fisches, der in dieser Position gerne seine Umgebung von kleineren Erhöhungen
beobachtet.
Das Weibchen legt Eier ab, die vom Männchen bewacht werden.
Das erste Bild dieses Blennys hat freundlicherweise Prof. Dr. Robert A. Patzner beigesteuert.
Synonyme:
Aidablennius sphinx (Günther, 1861)
Blennius sphinx Günther, 1861
Blennius sphynx Valenciennes, 1836
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Blenniidae (Family) > Salariinae (Subfamily) > Aidablennius (Genus) > Aidablennius sphynx (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!