Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Osci Motion Aqua Medic

Aidablennius sphynx Sphinx-Schleimfisch

Aidablennius sphynx wird umgangssprachlich oft als Sphinx-Schleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 250 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Robert A. Patzner, Österreich

copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Robert A. Patzner, Österreich

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4443 
AphiaID:
126760 
Wissenschaftlich:
Aidablennius sphynx 
Umgangssprachlich:
Sphinx-Schleimfisch 
Englisch:
Hen-like Blenny. Sphinx Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Aidablennius (Gattung) > sphynx (Art) 
Erstbestimmung:
(Valenciennes, ), 1836 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Algerien, Marokko, Mittelmeer, Nord-Afrika, Ost-Atlantik, Portugal, Russland, Schwarzes Meer, Spanien, Straße von Gibraltar, Tunesien 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 3 Meter 
Größe:
bis zu 8cm 
Temperatur:
17°C - 19.9°C 
Futter:
Algen , Invertebraten (Wirbellose), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 250 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-03-03 10:54:03 

Haltungsinformationen

(Valenciennes, 1836)

Dieser hübsch gefärbte Blenny lebt im Ost-Atlantik, dem Mittelmeer und dem Schwarzen Meer.
Das Schwarze Meer ist ein Nebenmeer des Mittelmeeres und ist im Nordosten der griechischen Ägäis gelegen.

Der kleine Fisch ist besonders häufig an den flachen Küsten Algeriens, Marokkos, Italiens, Maltas, Sloweniens, Tunesiens, Türkeis und der Ukraine anzutreffen.

Dieser Blenny ernährt sich vornehmlich von Algen und benthischen Invertebraten, die er aktiv erjagt.

Der Name SPHINX-Blenny resultiert von der mit den Bauchflossen schräg abgestützten Gestalt des Fisches, der in dieser Position gerne seine Umgebung von kleineren Erhöhungen
beobachtet.
Das Weibchen legt Eier ab, die vom Männchen bewacht werden.

Das erste Bild dieses Blennys hat freundlicherweise Prof. Dr. Robert A. Patzner beigesteuert.

Synonyme:
Aidablennius sphinx (Günther, 1861)
Blennius sphinx Günther, 1861
Blennius sphynx Valenciennes, 1836

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Blenniidae (Family) > Salariinae (Subfamily) > Aidablennius (Genus) > Aidablennius sphynx (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Aidablennius sphynx
1
Copyright Roberto Pillon, Italien
1
Copyright Roberto Pillon, Italien
1
Copyright Roberto Pillon, Italien
1
Copyright Roberto Pillon, Italien
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Wirtz
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1

Erfahrungsaustausch

am 02.03.17#1
Diese Tiere sind vorzüglich für das Aquarium geeignet. Friedliche Algenvertilger, lebendig, hübsch, kleinbleibend. Ich kann sie nur empfehlen. Sie vertragen höhere Temperaturen, leben in der Gezeitenzone. Sind auch entsprechend einfach mit dem Kescher zu fangen. Von allen europäischen Arten sicherlich am ansprechendsten. Besonders interessant ist es ein Paar zu halten, die Männchen sind leicht an der großen Rückenflosse zu erkennen.

www.youtube.com
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.